taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 561 bis 580 von 907
Viele Anhänger:innen der Klimabewegung kommen aus der Mittelschicht. Aktivist:innen von Fridays for Future versuchen nun, Barrieren abzubauen.
13.12.2019
Nach einem Jahr Fridays for Future ist die Luft raus. Einige Ortsgruppen hören auf, wöchentlich zu demonstrieren.
12.12.2019
Die UN-Klimakonferenz startet in die heiße Phase. Druck machen alle, die nicht direkt ins Gefeilsche um offizielle Erklärungen verstrickt sind.
11.12.2019
Dänemark will den CO2-Ausstoß bis 2030 um 70 Prozent reduzieren, bis 2050 klimaneutral sein. Und es schafft auch die Rahmenbedingungen dafür
8.12.2019
Protest und Pubertät: Um Greta Thunberg selbst geht es im Jugendtheaterstück „Greta“ des Celler Schlosstheaters nur am Rande.
9.12.2019
Der Börsengang des Ölgiganten ist der größte, den es bislang gab. Das zeigt, was Investoren über das Pariser Klimaabkommen denken.
6.12.2019
Die CO2-Emissionen waren noch nie höher, wachsen aber nur noch leicht. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Und das letzte Jahrzehnt war so heiß wie nie.
4.12.2019
Greta Thunberg schafft es, pünktlich zur Klimakonferenz wieder über den Atlantik zu segeln. Auch aus Deutschland reisen Aktivist*innen an.
3.12.2019
Am Montag beginnt die UN-Klimakonferenz. Die Gipfel sind inzwischen Teil des Problems, nicht der Lösung. Wir sollten sie meiden.
1.12.2019
Auch am 4. globalen Klimastreiktag gehen in Berlin mehrere Tausend Menschen auf die Straße. Viele Schüler, darunter ganze Klassen, sind gekommen.
29.11.2019
Die Anzahl der Klimaprotestler in Deutschland sinkt. Trotzdem waren Hunderttausende auf den Straßen.
In China kennt kaum jemand Greta Thunberg, Klimaprotest ist unbekannt. Eine 16-Jährige versucht dennoch, sich gegen die Erderwärmung einzusetzen.
Von Bangkok bis Wien, am Nord- und am Südpol: Auf der ganzen Welt wird für eine bessere Klimapolitik demonstriert.
Protestierende haben es in Russland nicht einfach, auch nicht, wenn es ums Klima geht. Student Arschak Makitschija kämpft zur Not auch allein.
In Australien starten die Klimaproteste von Fridays for Future. In China sind die Demos nicht erlaubt. Widerstand regt sich trotzdem.
Seit dem Protesttag am 20. September nehmen auch viele Erwachsene an Klimaaktionen teil – was treibt sie an?
Früher lieferte die Popkultur verlässlich Impulse für Protestbewegungen. Heute schmückt sich der Pop eher mit den Klimaaktivist:innen.
Wie können Emissionen künftig weltweit gehandelt werden? Vor allem Lizenz-Deals zwischen Staaten, Städten und Firmen stellen eine Hürde dar.
2.12.2019
Die 68er wüteten gegen Nazi-Eltern und Atombomben. Die 19er demonstrieren gegen Emissionen. Was sie eint – und was nicht.
Mehrere zehntausend Protest-TeilnehmerInnen erwartet FFF am Freitag in Berlin. Sprecherin Emma Fuchs fordert von der Politik Ergebnisse.