taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 241 bis 260 von 272
Der frühere SPD-Chef gibt dem Kreml-nahen Sender RT ein exklusives Interview. Kritisch wird es nicht, politisch liegt man auf einer Linie.
24.2.2017
In Polen verbreiten einige Journalisten Fake News. So auch über die angeblich schlimmen Zustände in einem bayerischen Dorf.
Die Anschuldigungen wurden offenbar an Politik und Medien gesendet. Die litauische Regierung dementierte die Berichte. Eine russische Provokation?
17.2.2017
Die BBC muss mehr Aufwand in das stecken, was dort schon immer getan wurde: „Behauptungen prüfen“, sagt World-Chefin Francesca Unsworth.
15.2.2017
Immer mehr Unternehmen wollen ihre Anzeigen nicht mehr auf der ultrarechten Seite Breitbart News sehen. Und ziehen damit Hass auf sich.
13.2.2017
Der Chatbot „Novi“ soll Jugendliche für Politik begeistern und sie mit sicheren Quellen versorgen. Die Nachfrage ist bisher nicht groß.
9.2.2017
Zum Überprüfen möglicher Falschmeldungen schließen sich 17 Redaktionen zu einem Netzwerk zusammen. Mit dabei: Google und Facebook.
7.2.2017
Aktivisten von „Hooligans gegen Satzbau“ haben das Internet verwirrt – und Nachhilfe in Sachen Quellencheck und Fake-News erteilt.
6.2.2017
Kampf gegen Fake News im Netz: Rechtswissenschaftler Karl-Heinz Ladeur regt die Einrichtung privater Schiedsgerichte an.
2.2.2017
Sich einzubilden, der Triumph der Rechten sei das Ergebnis cleverer Internetpropaganda, ist bequem. Das macht es der Politik zu einfach.
31.1.2017
Die Grünen fordern eine Kennzeichnungspflicht für maschinell erstellte Meldungen. Die CSU auch – und will sich auch um Cybermobbing und Fake News kümmern.
23.1.2017
Donald Trump betreibt eine Politik der Lügen. Die Geschichte zeigt: So haben es schon viele gemacht. Nur – Gutes kam dabei selten raus.
Bei Kooperationen wie der von Correctiv und Facebook geht es um den Anschein von Offenheit. Das untergräbt journalistische Glaubwürdigkeit.
Facebook verbietet Russia Today das Posten von Links – trägt der Kampf gegen Fake News Früchte? Leider nein, es geht ums Urheberrecht.
19.1.2017
Das Recherchebüro Correctiv soll Fake News auf Facebook entlarven. Zuviel Arbeit? Correctiv legt einfach mal los.
16.1.2017
Facebook will stärker gegen gefälschte Nachrichten im Netz vorgehen. Dafür arbeitet die Plattform mit dem Recherchezentrum zusammen.
15.1.2017
JournalistInnen sind bei der Großveranstaltung der rechten Europarlamentarier nicht zugelassen. ARD, ZDF und der DJV kritisieren die Entscheidung.
13.1.2017
Bei den obszönen Gerüchten über Trump spielt es keine Rolle mehr, ob sie stimmen. „Fake News“ können offenbar in jedem Lager wirken.
Kann die Demokratie das Internet überleben? Es entsteht ein Hass, den es ohne die „Echokammern“ in den Online-Netzwerken nicht gäbe.
28.12.2016
Pakistans Verteidigungsminister ist auf eine angebliche Drohung Israels hereingefallen – und hat dem jüdischen Staat daraufhin indirekt gedroht.
26.12.2016