taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 441 bis 460 von 501
Reinhard Kaiser-Mühlecker porträtiert stille Lebenskämpfe: Sein Roman „Fremde Seele, dunkler Wald“ ist für den Buchpreis nominiert.
16.10.2016
Die Niederlande und Flandern sind Ehrengäste der Frankfurter Buchmesse. Beste Freunde sind sie nicht. Kann sich das ändern?
Flandern wird Gastland auf der Frankfurter Buchmesse sein. Vorab brachten die Flamen einen Biersommelier und den Comiczeichner Nix nach Berlin.
15.9.2016
Die Buchmessenachlese: Heftiger Leserandrang beim Wahrheitklubtreffen 2015 in Frankfurt.
19.10.2015
Navid Kermani hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels in Frankfurt erhalten. Er ruft zu religiöser Toleranz auf – und zum Gebet.
18.10.2015
Auf der Buchmesse wurde über Herrndorfs „Tschick“ diskutiert. Und die eher ungewöhnliche Frage: „Musste das überhaupt verfilmt werden?“
Patrick Brosi ist im Hauptberuf Informatiker. In seinem zweiten Roman „Der Blogger“ geht es um die Aufdeckung eines Pharmaskandals.
23.10.2015
Mutig und immerzu kritisch – so schreibt Navid Kermani. Am Sonntag erhält der Schriftsteller den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
16.10.2015
Nach der offiziellen Absage des Iran sind nur wenige iranische Verlage auf der Frankfurter Buchmesse. Der Versuch einer Begegnung.
15.10.2015
Die kanadische Schriftstellerin Madeleine Thien schreibt über den Massenmord in Kambodscha. Dafür bekommt sie jetzt einen Preis.
Bei der Buchmesse werden die Massaker in Indonesien vor 50 Jahren thematisiert. Menschenrechtler kritisieren das Land auch aktuell wegen Folter.
Unscheinbare Künstler und grell-laute Möchtegernstars, die Rückkehr des „Spiegel“, ein ernstes Gesicht auf dem blauen Sofa und kroatische Krimis.
14.10.2015
Meinungsfreiheit und Menschenrechte stehen dieses Jahr im Fokus der Buchmesse. Der Auftritt des indonesischen Kulturministers indes irritierte.
Mit Salman Rushdie hat die Buchmesse dieses Jahr einen wortmächtigen und allseits kommentierenden Autor eingeladen.
13.10.2015
In einer aufregenden Mischung aus Essay, Reportage und Erzählung erkundet Leslie Jamison die letzten Winkel der menschlicher Psyche.
Der Holocaust war kein Staatsverbrechen, sondern wurde möglich, weil Strutkuren zerstört wurden. Timothy Snyders neues Buch „Black Earth“.
Deutsch-ukrainische Geschichte: Der Historiker Karl Schlögel und die Bürgerrechtlerin Irina Scherbakowa suchen nach Ursachen des Konflikts.
In Charlotte Roches neuem Roman lässt eine junge Mutter Mann und Kind zurück – und brennt mit der Babysitterin durch.
Als gewichtige Stimme für Meinungsfreiheit tritt Salman Rushdie auf der Frankfurter Buchmesse auf. Ein Blick in sein neustes Werk.
Am 1. September 1939 überfiel Deutschland Polen. Am selben Tag begann die Sekretärin Astrid Lindgren in Stockholm ein Tagebuch.
20.10.2015