taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 461 bis 480 von 549
Nach dem Demoverbot denken Klimaaktivisten über Alternativen nach. Die Restriktionen des Notstandsrechts machen sie erfinderisch.
25.11.2015
Die Vereinten Nationen fordern sofortiges Handeln bei Waldschutz, Ökostrom und CO2-Steuern. Doch in vielen Ländern fehlt noch der Wille.
23.11.2015
Die französische Regierung hat die geplanten Massenproteste zum Weltklimagipfel explizit verboten. Das macht die Lage nicht übersichtlicher.
19.11.2015
Großdemos in Paris oder nicht? Umweltorganisationen bangen um die Demonstrationsfreiheit beim Klimagipfel.
Klein beigeben wegen des Terrors? Nein, sagt der Aktivist Selj B. Lamers. Er hält Störaktionen bei der Konferenz für ein starkes Zeichen von Freiheit.
17.11.2015
Zum Klimagipfel wollten Aktivisten eine Welle globaler Proteste einleiten. Doch nun hat Frankreichs Regierung sämtliche Demonstrationen verboten.
16.11.2015
Der Klimagipfel findet statt, doch nach dem Terror sind Demos verboten. Schade, denn so fällt der Auftakt zu einer neuen globalen Protestwelle aus.
Die Umweltorganisation legt ein Konzept für 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2050 vor. Das findet die Grünen-Chefin Peter „mutlos“.
13.11.2015
China bläst weiter Kohlendioxid in die Luft. Neu ist das nicht, die Dimension ist dennoch erschreckend und bringt den Staat in Zugzwang.
5.11.2015
Im Dezember soll ein globales Klimaschutzabkommen beschlossen werden. Ein guter Anlass, um darüber im Bundestag zu streiten.
Vor dem Pariser Klimagipfel versprechen immer mehr Staaten, den Ausstoß von Treibhausgasen zu begrenzen. Ausreichend ist das aber nicht.
30.10.2015
Jetzt ist der Moment, um den Lobby-Saustall auszumisten. Aber der VW-Skandal zeigt: Ein grünerer Kapitalismus ist ein leeres Versprechen.
1.11.2015
Deutschland übernimmt ab 2020 zehn Prozent der globalen Hilfen für arme Länder. Das soll die angespannte Atmosphäre entschärfen.
22.10.2015
In Lima haben sich die am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder zur V20-Allianz zusammengetan. Sie wollen ein Gegengewicht zur G 20 bilden.
9.10.2015
Zurzeit feilen die UN-Staaten ununterbrochen an einem Klimaschutzvertrag. Das müssen sie auch: Wir steuern auf die Drei-Grad-Erwärmung zu.
6.9.2015
Die Klimakonferenz-Chefs sind optimistisch: Sie wollen ein „Paris-Protokoll“ entwerfen, mit dem alle gleich unzufrieden sind. Aber das ist unmöglich.
4.9.2015
Wenn wegen des Klimawandels Länder verwüstet werden, muss jemand für den Wiederaufbau bezahlen. Darüber wird dieser Tage in Bonn diskutiert.
Barack Obama reist in Sachen Klimaschutz nach Alaska. Bill McKibben hält das für eine Inszenierung und setzt auf die Macht des Protests.
1.9.2015
US-Präsident Barack Obama verkündet seine ehrgeizigen Klimaziele. Kohleindustrie, Republikaner und zahlreiche Bundesstaaten laufen Sturm.
4.8.2015
Die UN-Klimaverhandlungen quälen sich in Richtung eines globalen Abkommens. Aber der wichtigste Punkt ist ungeklärt: die Finanzierung.
12.6.2015