Im Gazastreifen ist jeder Quadratmeter kostbar, Überreste alter Zeiten sind den Behörden egal: Trotz Protesten wird ein Fundort aus der Bronzezeit planiert.
Der „Islamische Staat“ hat den bedeutenden Tempel von Baalschamin gesprengt. Das Gebäude ist nicht das einzige, das die Dschihadisten im Visier hatten.
Die Terrortruppe IS droht, in der syrischen Wüste die antike Stadt Palmyra zu zerstören. Der Archäologe Andreas Schmidt-Colinet hat dort 30 Jahre lang gegraben.
Unter der Erde Australiens haben Forscher Anzeichen eines 300 Millionen Jahre alten Meteoritenkraters entdeckt. Der Fund könnte die Erdgeschichtsschreibung verändern.
Archäologen entdecken deutsche Münzen und Meissener Porzellan im argentinischen Urwald. Die Vermutung: Es gab dort ein Versteck geflüchteter Nationalsozialisten.
Die vom IS bedrohten kulturellen Stätten im Nordirak sind gut dokumentiert, sagt die Archäologin Margarete van Ess. In erster Linie müssen Menschen geschützt werden.