taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 301 bis 320 von 357
Patricia Schlesinger über die Rundfunkgebühr-Abstimmung in der Schweiz und den Druck auf die Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland.
3.3.2018
Der Deutschlandfunk will bei seiner Wissenschaftsberichterstattung kürzen. Das verschafft ihm den Unmut seiner AutorInnen.
2.3.2018
Die Maischberger-Debatte über ARD und ZDF bildet gut ab, wie widersprüchlich die Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk oft ist.
1.3.2018
Nach vielen Leaks und Gerüchten in den letzten Monaten ist er da: Der KEF-Bericht zum Finanzbedarf der Öffentlich-Rechtlichen.
20.2.2018
Rechte wollen Radio- und TV-Gebühren streichen, am 4. März stimmt die Bevölkerung darüber ab. Die öffentliche Meinung ist schon nach rechts gerückt.
8.2.2018
Der Fall Wedel beschäftigt die IntendantInnen der ARD: Sie lassen ihre Archive durchforsten und wollen an einem „Bewusstseinswandel“ mitwirken.
7.2.2018
340 Euro zahlen DänInnen jährlich für das öffentlich-rechtliche Programm. Rechte Parteien machen nun Stimmung gegen die „Linkssender“.
18.1.2018
Der neue ARD-Chef Ulrich Wilhelm hat die Pläne für seine Amtszeit vorgestellt. Was für ihn nicht mehr tabu ist: Sparen beim Programm.
11.1.2018
Im Streit um seine Online-Berichterstattung hat Radio Bremen klein beigegeben. Außerdem stellt der Sender dem Weser-Kurier seine Filmbeiträge zur Verfügung.
10.1.2018
2018 wird ein wichtiges Jahr für viele Medien. Diese vier Fragen werden Verlage und Sender in diesem Jahr beschäftigen.
7.1.2018
Der RBB entwickelt ein neues Standing in der Fernsehlandschaft: Ab Dienstag ist der Sender für das renommierte „Mittagsmagazin“ verantwortlich.
2.1.2018
Die Öffentlich-Rechtlichen sind für alle da – aber nicht alle dürfen beim Programm mitreden. Vorschläge, wie das gehen könnte, gibt es genug.
14.12.2017
In Düsseldorf zeigt Jan Böhmermann seine Ausstellung „Deuscthland“. Eine Reise per Virtual-Reality-Brille durchs Führerhauptquartier.
24.11.2017
Giangiacomo Feltrinelli starb 1972 bei dem Versuch, einen Strommast zu sprengen. Ein Hörspiel bei BR3 über eine rätselhafte Person.
3.11.2017
ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen sparen. So will es die Politik. Nun haben die Sender gezwungenermaßen ihre Pläne vorgelegt.
30.9.2017
Ist ein Hausprojekt mit zwei mal vier Etagen eine große Wohngemeinschaft? Die Klage läuft, die Erfolgschancen stehen gut.
1.9.2017
„FAZ“ und „FAS“ polemisieren gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Der hat nun in einem offenen Brief den Fehdehandschuh aufgenommen.
22.8.2017
Die Betriebsrenten bei ARD und Deutschlandfunk sollen langsamer steigen als die Gehälter. Darauf haben sich Sender und Gewerkschaften geeinigt.
1.8.2017
Hinter den Kulissen herrscht beinharte Konkurrenz, auf der Bühne aber talken Radio Bremen und „Weser-Kurier“ nett miteinander.
1.6.2017
Finnlands öffentlich-rechtlicher Rundfunk umschmeichelt seit Jahren die Politik. Nun muss Chefredakteur Jääskeläinen zurücktreten.