taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 241 bis 260 von 336
Anlässlich ihres 25-Jährigen Jubiläums nennt das Duo Matmos ihr Album „Plastic Anniversary“. Alle Sounds wurden mit Kunststoff erzeugt.
15.3.2019
Keine Ausstellung bei der Transmediale, dafür viele Gefühle in einer Performances-Reihe. Die taz sprach mit demjenigen, der das Programm visuell vermittelt.
31.1.2019
Der Getränkehersteller fördert die Electronikmusikszene mit einer „Music-Academy“. Über die rechten Äußerungen vom Chef spricht da niemand.
5.10.2018
Das Musikmagazin „Groove“ soll ab 2019 nur noch online erscheinen. Auch „Intro“ und „NME“ gibt es seit diesem Jahr nicht mehr als gedruckte Magazine.
4.10.2018
Die Hamburgerin Helena Hauff hat kürzlich ihr zweites volles Album „Qualm“ veröffentlicht. Es ist „rough“ in all seinen Bedeutungen.
26.9.2018
Die Londoner Sängerin Tirzah Mastin kümmert sich trotz vieler Fans lange Zeit mehr um Mode als um Musik. Nun erscheint das Album „Devotion“.
9.8.2018
Jan St. Werner und Andi Toma sind Mouse on Mars. „Dimensional People“ heißt ihr neues Werk. Es ist das überzeugendste seit Langem.
23.5.2018
Deejaying als Kunstform: Das neue Album „knock knock“ übersetzt den Sound der Tanzfläche in ein schillerndes psychedelisches Kaleidoskop.
6.5.2018
In Graz fand das 14. „Elevate“-Festival statt: gesellschaftspolitische Debatten und aufrüttelnde elektronische Musik.
6.3.2018
Das Berliner Festival CTM erforscht unter dem Motto „Turmoil“ widerständige Potenziale elektronisch generierter Sounds.
26.1.2018
Der Elektronikmusiker Gajek produziert Klänge für unsere nervöse Zeit. Er knüpft damit an eine ästhetische Bewegung der alten BRD an.
13.2.2018
Hypnotisch, tribalistisch, psychedelisch: „Mali Foli Coura“, das neue Album der Band BKO, verbindet kreativ Tradition und Innovation.
9.1.2018
Bei Elektrobussen wird ein Boom erwartet. Deutsche Hersteller haben bisher keine Modelle im Angebot. Auch die Politik hinkt hinterher.
18.12.2017
Von analog zu digital: Beim „Loop“-Festival in Berlin verhandelte die junge, internationale Musikszene die Zukunft von Pop.
15.11.2017
Deutschland diskutiert über Diesel-Fahrverbote, schon steigt der Absatz von Elektro-Kfz rasant an. Die Revolution findet allerdings in China statt.
27.10.2017
1978 gründete sich die Band „Deutsch Amerikanische Freundschaft“. Die Künstler über Linksliberalismus und Punk, der im Papierkorb landete.
29.9.2017
Abschied vom Post-Dubstep: Das englische Duo Mount Kimbie wagt auf seinem Album „Love What Survives“ einen Neuanfang.
10.9.2017
Heute verzückt der Vocoder Menschen auf dem Dancefloor. Erfunden wurde er zur Verbesserung der Telekommunikation.
25.8.2017
„Berlin Atonal“ löst die Grenzen zwischen Hoch- und Popkultur auf. Die Kuratoren setzen auf künstlerische Freiheit statt auf große Namen.
16.8.2017
Gesprächsthema Nummer eins waren bei dem Festival die weiblichen DJs. Und manches funktioniert hier, was sonst höchstens in Berlin geht.
14.8.2017