• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 4. 2021

      Elektronische Musik von Sofia Kourtesis

      Eine Mischung aus Komik und Tragik

      Auf ihrer EP setzt sich Sofia Kourtesis mit ihrer Biografie auseinander. Die Stücke auf „Fresia Magdalena“ sind gleichsam melancholisch und tanzbar.  Jens Uthoff

      Die Musikerin Sofia Kourtesis sitzt in einem roten Kleid in einem roten Auto
      • 13. 4. 2021

        Debütalbum von Lost Girls

        Die Erotik eines Y

        Auf ihrem Debütalbum frönt das norwegische Duo Lost Girls seine Experimentierfreude. Die fünf Stücke sind kein klassischer Pop, eher Soundskizzen.  Beate Scheder

        Die Musiker Jenny Hval und Håvard Volden aus Norwegen
        • 27. 3. 2021

          berlinmusik

          Im Dickicht des Drone

          Kolumne Berlinmusik 

          von Tim Caspar Boehme 

          Kratzig bis harmonisch: Das Drone-Album „Tkać“ von Marta Forsberg findet zu subtilen Verbindungen zwischen akustischen und elektronischen Klängen.  

          Die Musikerin Marta Forsberg trägt eine große silberne Kette und steht vor einer grauen Wand
          • 18. 3. 2021

            Festival für Neue Musik

            Es ist wieder an der Zeit

            Am Freitag startet die MaerzMusik. Dabei werden in dem „Festival für Zeitfragen“ auch liegen gebliebene Fäden vom vergangenen Jahr aufgenommen.  Thomas Mauch

            Die MusikerInnen vom Ensemble Mosaik in einem Bildbogen
            • 18. 3. 2021

              Internetradio statt Soli-Party

              Romantic Radio aus Berlin

              Verbindung der Nachbarschaft, Verbindung über die Zeiten hinweg: Das Internet Radio Refuge Worldwide ist schnell gewachsen und hat große Pläne.  Julia Hubernagel

              Junger Mann mit brauner Kappe und Winterjacke schaut nach rechts.
              • 14. 3. 2021

                Neue Musik aus Berlin

                Kränkerer Mann im Gespräch

                Kolumne Berlinmusik 

                von Tim Caspar Boehme 

                Der Musiker Tobias Vethake aka Sicker Man hat auf seinem neuen Album „Dialog“ acht Musikerinnen* für musikalische Zwiegespräche versammelt.  

                Portätfoto von Tobias Vethake aka Sicker Man
                • 27. 2. 2021

                  Conny Frischauf und Peter Licht

                  Vogelgezwitscher, Schmerztabletten

                  Ein Schritt schneller als die Depression: Neue Popalben von Conny Frischauf und PeterLicht suchen den vergnüglichen Umgang mit deutschen Texten.  Stephanie Grimm

                  Conny Frischauf schaut nach unten und ihre Armen zeigen auch nach unten. Ihr Gesicht ist mit Haaren verdeckt, im Hintergrund sind Säulen zu sehen
                  • 25. 1. 2021

                    Elektronisches Musikfestival Berlin

                    Wer hört wem zu?

                    Spielplatz für globalen Klang: Das CTM-Festival wechselt in seiner Corona-Ausgabe von einer kleinen Nerdwelt in eine größere mit Gameformaten.  Steffen Greiner

                    Eine farbige, kleinteilige, grafische Struktur, die an das Rutschen durch einen Tunnel erinnert
                    • 20. 1. 2021

                      Musikdoku „Sisters with Transistors“

                      Freiheit des weißen Rauschens

                      Der Film „Sisters with Transistors“ stellt Pionierinnen der elektronischen Musik vor. Zu sehen ist er online im Programm des Musikfestivals CTM.  Tim Caspar Boehme

                      Eine Frau kniet in einem blau gefäbten Raum vor einem Tonbandgerät
                      • 16. 1. 2021

                        Krautrock-Band Tangerine Dream

                        Die neben Kraftwerk

                        Tangerine Dream ist eine Berliner Band mit Legendenstatus, wenigstens im Ausland. Auf Museum aber haben ihre Mitglieder keine Lust.  Andreas Hartmann

                        Tangerine Dream mit Paul Frick, Thorsten Quaeschning, Hoshiko Yamane
                        • 29. 12. 2020

                          Album „Jumping Dead Leafs“ von Tolouse Low Trax

                          Tradition trifft auf Experiment

                          Mit „Jumping Dead Leafs“ veröffentlicht Detlef Weinrich sein viertes Soloalbum. Rausgebracht hat es das Kreidler-Mitglied in seiner Wahlheimat Paris.  Heinrich Thüer

                          Junge Menschen in einem Club
                          • 17. 11. 2020

                            Neuer Jazz aus Berlin

                            Kreise aus dem Computer

                            Kolumne Berlinmusik 

                            von Tim Caspar Boehme 

                            Auf ihrem Debütalbum „Kreise“ dehnen TAU5 das Genre des Jazz mit diversen elektronischen und avangartdistischen Mischungen: Verrückt.  

                            Zwei Mitglieder der Band "TAU5", ihre Gesichter sind in grün-rotes Licht getaucht
                            • 27. 10. 2020

                              Neue Platte von Lucrecia Dalt

                              Ihre Stimme spielt Theater

                              Sie verwebt versponnene Klänge mit ihrer verfremdeten Stimme. Eine Begegnung mit der Musikerin und Performerin Lucrecia Dalt in Berlin.  Andreas Hartmann

                              Eine Frau mit langen glatten Haaren schaut nach links aus dem Bild, die Ellbogen abgewinkelt, in einer dunkelgrünen Bluse
                              • 9. 10. 2020

                                Neues Album von Maria Minerva

                                Erinnerung an glücklichere Zeiten

                                Die estnische Künstlerin Maria Minerva begegnet diesem verflixten Jahr mit ihrem Synthiepop-Album „Soft Power“. Zwischen Melancholie und Euphorie.  Lars Fleischmann

                                Blonde Frau mit orangenem Kimono vor untergehender Sonne
                                • 3. 9. 2020

                                  Musiker über Klangästhetik

                                  Im Zweifelsfall stolpern

                                  Neue Alben, simple Loops, Faszination für die Maschine. Die Musiker Gunther Wüsthoff und Frank Bretschneider teilen die Leidenschaft für elektronische Musik.  

                                  Der elektronische Musiker Frank Bretschneider steht an einem Synthesizer
                                  • 10. 8. 2020

                                    Tradition versus Moderne

                                    Kollisionen jenseits der Norm

                                    Der Sampler „Tonal Unity Vol. 2“ des gleichnamigen Labels aus Seoul bringt junge Künstler*innen mit koreanischen Musiktraditionen zusammen.  Tabea Köbler

                                    Die koreanische Multiinstrumentalistin Beck Junghyun an ihren Tools
                                    • 28. 7. 2020

                                      Neues Album von US-Band Protomartyr

                                      Bedrohung liegt in der Luft

                                      Die Band Protomartyr bringt ihr Album „Ultimate Success Today“ heraus – und zeichnet mit angejazzten Postpunk ein düsteres Bild der USA.  Jens Uthoff

                                      Vier Leute sitzen an einem Tisch, Einmachgläser und ein Fernseher stehen darauf.
                                      • 28. 7. 2020

                                        Elektro-Avantgarde

                                        Die Transformerin

                                        Das Album „KiCk i“ der aus Venezuela stammenden Elektro-Produzentin und Björk-Gefährtin Arca kreist um Transformation. Aber kickt es auch?  Dagmar Leischow

                                        Frau mit Waffe und Hunden
                                        • 27. 7. 2020

                                          Sommerliches Festival made in Berlin

                                          Bewegung im Stillstand

                                          Anstelle der „Wassermusik“ bringt das HKW in diesem Jahr mit „20 Sunsets“ Künstler*innen aus Berlin zusammen. Das Programm kann sich sehen lassen.  Stephanie Grimm

                                          Robert Lippok am Mischpult
                                          • 20. 7. 2020

                                            Neues R&B-Album von Jessy Lanza

                                            Gefühlsbetont unaufdringlich

                                            Die kanadische R&B-Sängerin Jessy Lanza veröffentlicht mit „All the Time“ ein krisenfestes Album. Über Beobachtungen erschließt sie sich die Welt.  Christian Werthschulte

                                            Eine junge Frau blickt himmelwärts, ihre Langen Haare fliegen in dieselbe Richtung.
                                            • 15. 7. 2020

                                              Techno und die Coronakrise

                                              Veränderung kann auch gut sein

                                              Die Pandemie trifft die Clubs ins Herz. Aber sie könnte einen notwendigen Strukturwandel befördern – mit mehr Durchlässigkeit und mehr Teilhabe.  Lars Fleischmann

                                              Viele, viele Menschen, die Arme hochgereckt, von oben kommen Lichtstrahlen.
                                              • 6. 7. 2020

                                                Deadbeat und Paul St. Hilaire

                                                Spiel nicht mit Gott!

                                                Es gibt wieder Digi-Dub von Deadbeat und Paul „Tikiman“ St. Hilaire. „4 Quarters of Love and Modern Lash“ ist Nervennahrung für die Tanzpause.  Steffen Greiner

                                                Paul "Tikiman" St. Hilaire (vorne) und Scott "Deadbeat" Monteith (hinten)
                                                • 28. 4. 2020

                                                  Soundkünstler aus der Lombardei

                                                  Schachmatt? Eher ein Lebenszeichen!

                                                  Der italienische Elektronik-Bilderstürmer Lorenzo Senni klingt zuweilen fast barock. Sein Album „Scacco Matto“ ist tröstender Pop mit Fallstricken.  Lars Fleischmann

                                                  Vor einer bemalten Wand blickt ein Mann nach rechts aus dem Bild raus
                                                  • 11. 4. 2020

                                                    Neues Album von Pantha Du Prince

                                                    Klingende Natur

                                                    Quarantäne-Sound: Elektro-Produzent Pantha Du Prince versucht sich auf dem neuen Album „Conference of Trees“ an musikalischem „nature writing“.  Lars Fleischmann

                                                    Pantha du Prince
                                                    • 25. 2. 2020

                                                      Komponistin Guðnadóttir bei Berlinale

                                                      Doppelte Gewinnerin

                                                      Cellistin Hildur Guðnadóttir wurde als erste Frau für ihre Filmmusik mit einem Oscar und mit einem Grammy ausgezeichnet. Darüber sprach sie in Berlin.  Julian Weber

                                                      Frau in sitzt mit Mikrophon auf der Bphne
                                                      • 31. 1. 2020

                                                        Kunstschau beim Berliner CTM-Festival

                                                        Man klickt sich halt so durch

                                                        Ein Blick in die Räume des Dazwischen, in denen es auch arg muffig zugehen kann: Die CTM-Ausstellung „Interstitial Spaces“ im Kunstraum Kreuzberg.  Tilman Baumgärtel

                                                        Hand Smartphone steht auf einem Schreibtisch vor einem dreckigem Bildschirm mit Fingerabdrücken
                                                        • 27. 1. 2020

                                                          Isländische Cellistin über Filmmusik

                                                          „Eigentlich bin ich Performerin“

                                                          Die isländische Cellistin Guðnadóttir ist für ihren Soundtrack zu „Joker“ für den Oscar nominiert. Nun tritt sie beim Berliner CTM Festival auf.  

                                                          Die isländische Cellistin Hildur Guðnadóttir
                                                          • 26. 1. 2020

                                                            Kunst für die Komponistin Éliane Radigue

                                                            Visionärin zerdehnt die Zeit

                                                            Die Ausstellung „Infinité ∞²“ widmet sich der Synthesizer-Pionierin Éliane Radigue. Zu sehen ist sie in der Berliner Galerie „Weisser Elefant“.  Robert Mießner

                                                            eine Frau spielt auf einer Bühne auf elektronischen Geräten
                                                            • 24. 1. 2020

                                                              CTM-Festival in Berlin

                                                              Neues von der Schwelle

                                                              Es verschaltet experimentelle elektronische Musik mit Performance-Kunst und gesellschaftlichen Diskursen: das CTM-Festival in Berlin.  Patrick Wagner

                                                              Drei verkabelte Menschen bewegen sich in rotem Licht.
                                                              • 20. 1. 2020

                                                                Die Wochenvorschau Berlin

                                                                An der Schwelle zur Veränderung

                                                                Ein berühmter Dinosaurier verlässt Berlin. Die Verkehrswende hält (zögerlich) Einzug. Und was macht die – nicht nur – elektronische Musik?  Thomas Mauch

                                                                Skelett des Tyrannosaurus rex - genannt Tristan Otto – im Museum für Naturkunde
                                                                • 18. 1. 2020

                                                                  Die steile These

                                                                  Techno muss sterben

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Laura Ewert 

                                                                  Elektronische Tanzmusik begleitet heute vor allem das Ballern synthetischer Drogen. Die Szene ist alt und reich geworden. Also: Geld raus, Bass rein.  

                                                                  Menschen stehen Schlange vor dem Berghain in Berlin
                                                                  • 25. 11. 2019

                                                                    Frauen in der elektronischen Partyszene

                                                                    Where’s that girl?

                                                                    Weibliche DJs sind selten im Techno – dabei hat die Musik eine emanzipatorische Tradition. Nur langsam machen die Männer hinterm Pult Platz.  Nicholas Potter

                                                                    Frau steht an einem Plattenteller, ihre Hände sind über der Platte
                                                                    • 3. 10. 2019

                                                                      Debütalbum von Produzent Afriqua

                                                                      Erntezeit in Charlottenburg

                                                                      Und mit den Drums kommt der Funk ins House: US-Künstler Afriqua hat an seinem Album „Colored“ im alten Berliner Westen gewerkelt.  Julian Weber

                                                                      Dunkelhäutiger Mann mit schwarzen Locken in einer Wohnung
                                                                      • 18. 8. 2019

                                                                        Pop-Kultur Festival in Berlin

                                                                        Pop als Work in Progress

                                                                        Am Mittwoch startet die fünfte Ausgabe des Festivals „Pop-Kultur“ in Berlin. Was man dort nicht findet: Bequemes und Konventionelles.  Steffen Greiner

                                                                        Die Sängerin Ilgen-Nur steht mit ihrer Gitarre am Mikrofon und singt, sie hat langes braunes Haar
                                                                        • 18. 8. 2019

                                                                          Neues Musikalbum Marika Hackmann

                                                                          Sie weiß, was sie tut

                                                                          Die Zeit der Schüchternheit ist vorbei. Auf ihrem neuen Album „Any Human Friend“ landet die Musikerin neben den Erwartungen.  Silvia Silko

                                                                          Die Musikerin Hackmann sitzt auf einem Sessel, blickt selbstbewusst in die Kamera und hält ein Bebi Schwein auf dem Arm
                                                                          • 10. 8. 2019

                                                                            1970er-Alben neu entdecken

                                                                            Mit der Faust aufs dritte Auge

                                                                            Er lehrte Kontrapunkt und spielte bei Iggy Pop Klavier. Nun sind alte Alben des US-Künstlers „Blue“ Gene Tyranny neu erschienen.  Diedrich Diederichsen

                                                                            Robert Sheff, ein alter Mann, steht vor Bücherregalen. Er ist in eine blaue Decke gehüllt und trägt eine Sonnenbrille.
                                                                            • 4. 8. 2019

                                                                              Neue Popmusik aus Meck-Pomm

                                                                              Von Euphorie bis Melancholie

                                                                              „Punk oder Nazi“, das war in ihrer Jugend die Frage für die Band „Die Kerzen“. Ihr Debütalbum zeigt einen anderen Weg: „True Love“.  Robert Mießner

                                                                              Die Band Die Kerzen, von links eine Frau und drei Männer in futuristischen weißen Anzügen, blicken uns direkt an
                                                                              • 13. 6. 2019

                                                                                Dokumentation über das Musikgeschäft

                                                                                Drogen statt Jugend

                                                                                Die Musikerin Uffie war in den 2000er-Jahren ein großer Myspace-Hype. „Fuck Fame“ erzählt ihre Geschichte als Psychogramm eines Internetstars.  Tim Caspar Boehme

                                                                                Uffie liegt auf dem Boden
                                                                                • 3. 6. 2019

                                                                                  Elektronik-Größen über ihre neuen Alben

                                                                                  „Ich frage mich oft, was Musik ist“

                                                                                  Jan St. Werner von Mouse on Mars und Stefan Goldmann über Tonsysteme, Künstliche Intelligenz und revolutionäre Technik.  

                                                                                  Der Kopf von Stefan Goldmann in der Seitenansicht und im Gegenlicht
                                                                                  • 27. 5. 2019

                                                                                    Erobique spielt House in Hamburg

                                                                                    Der Disco-Gottschalk

                                                                                    Carsten „Erobique“ Meyer gibt vor 3.000 ZuschauerInnen im Hamburger Stadtpark den Samstagabend-Entertainer mit grandiosem Disco-House.  Jan Paersch

                                                                                    Künstler Erobique kniet auf der Straße und spielt Melodica
                                                                                    • 3. 5. 2019

                                                                                      Festivalempfehlung für Berlin

                                                                                      Extra breit aufgestellt

                                                                                      Beim XJazz-Festival sind neben etablierten Namen wie Kate Tempest oder Max Herre sind auch wieder viele Newcomer*innen angekündigt.  Stephanie Grimm

                                                                                      • 1. 5. 2019

                                                                                        Neues Buch über die Band Pet Shop Boys

                                                                                        Adorno zum Mitstampfen

                                                                                        Jan-Niklas Jägers Buch „Factually“ stellt die Pet Shop Boys in Theorie und Praxis vor. Es zeigt, dass die Haltung der Band reine Gegenkultur ist.  Stefan Hochgesand

                                                                                        Neil Francis Tennant und Christopher Sean Lowe stehen als Band Pet Shop Boys auf einer Bühne und treten auf.
                                                                                        • 15. 3. 2019

                                                                                          Neues Album von Matmos

                                                                                          Ein Fisch namens Plastik

                                                                                          Anlässlich ihres 25-Jährigen Jubiläums nennt das Duo Matmos ihr Album „Plastic Anniversary“. Alle Sounds wurden mit Kunststoff erzeugt.  Stephanie Grimm

                                                                                          Plastikflaschen am Strand
                                                                                          • 31. 1. 2019

                                                                                            Ausstellungsempfehlung für Berlin

                                                                                            Dasein, Licht und digitale Puschel

                                                                                            Keine Ausstellung bei der Transmediale, dafür viele Gefühle in einer Performances-Reihe. Die taz sprach mit demjenigen, der das Programm visuell vermittelt.  

                                                                                            • 5. 10. 2018

                                                                                              Red Bulls „Music Academy“

                                                                                              Weißwaschung durch hippe Musik

                                                                                              Der Getränkehersteller fördert die Electronik­musik­szene mit einer „Music-Academy“. Über die rechten Äußerungen vom Chef spricht da niemand.  Philipp Rhensius

                                                                                              Ein Mixer für elektronische Musik
                                                                                              • 4. 10. 2018

                                                                                                Magazin für elektronische Musik

                                                                                                „Groove“ stellt Printausgabe ein

                                                                                                Das Musikmagazin „Groove“ soll ab 2019 nur noch online erscheinen. Auch „Intro“ und „NME“ gibt es seit diesem Jahr nicht mehr als gedruckte Magazine.  Stefan Müller

                                                                                                Thomas Koch, Herausgeber der Techno-Zeitschrift "Groove", steht vor einer Wand mit Covern der Groove

                                                                                              elektronische Musik

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                                                Ansehen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln