taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 200
Deutschland führt in Westeuropa das Wachstum bei Rüstungsausgaben an. Das geht aus einem Bericht des Instituts Sipri hervor.
26.4.2020
Eine Human-Rights-Watch-Direktorin meint: Deutschland braucht mehr Engagement gegen Killerroboter.
31.1.2020
Zwei Wochen nach dem Ausstieg aus dem INF-Vertrag haben die USA eine Mittelstreckenrakete getestet. Das wäre unter dem Vertrag verboten gewesen.
19.8.2019
Kaum ist der Austritt aus dem INF-Vertrag besiegelt, prescht der neue US-Verteidigungsminister Mark Esper mit Aufrüstungsvorschlägen nach vorne.
3.8.2019
Die USA wollen sich aus internationalen Verpflichtungen befreien. Um einen Rüstungswettlauf zu verhindern, muss die EU eingreifen.
2.8.2019
Die USA und Russland haben den INF-Abrüstungsvertrag begraben und bauen neue Atomraketen. Für den Weltfrieden bedeutet das nichts Gutes.
1.8.2019
Für die Friedensnobelpreisträgerin Xanthe Hall gibt es nur einen Weg gegen die erneute atomare Aufrüstung: die Generationen vernetzen.
20.4.2019
Chinas Premier rechnet für 2019 mit dem niedrigsten Wirtschaftswachstum seit Jahrzehnten. Er will mit höheren Militärausgaben gegensteuern.
5.3.2019
So viele TeilnehmerInnen wie nie, aber auch viel Konfliktstoff: Am Freitagnachmittag startet die Münchner Sicherheitskonferenz.
15.2.2019
Japan entfernt sich immer mehr von seiner pazifistischen Verfassung. In Ostasien entsteht mit US-Unterstützung ein gefährliches Rennen um militärische Macht.
20.12.2018
Wieso stimmten die Bremer SPD-Bundestagsabgeordneten einer Erhöhung des Verteidigungsetats zu? Beschlüssen des Landesverbands läuft das zuwider.
6.12.2018
Das neue bayerische Polizeigesetz hat eine scharfe Debatte ausgelöst. Doch nicht nur in Bayern erhalten Polizisten mehr Befugnisse.
19.5.2018
Peking streitet um Territorialansprüche. Chinas Militär bekommt wieder deutlich mehr Geld. Und Staatschef Xi könnte bald auf Lebenszeit herrschen.
5.3.2018
Hochrangige Politiker aus vielen Ländern der Welt verharmlosen Kriege, militärische Interventionen und Aufrüstung. Ein schlechtes Zeichen.
18.2.2018
1987 einigten sich Russland und die USA, ihre Atomraketen zu vernichten. Nun könnte US-Präsident Trump den Vertrag aufkündigen.
10.12.2017
Um den Teufelskreis aus Militarisierung und Repression in Nahost zu durchbrechen, gehören die arabischen Kriegsparteien auf die rote Liste.
7.7.2017
Das Militär darf sich erstmals waffenfähige Drohnen beschaffen. Ein Gericht wies die Beschwerde eines US-Konzerns zurück.
1.6.2017
Es ist die erste offizielle Auslandsreise des US-Präsidenten. Er plant einen Waffendeal und eine Grundsatzrede über den Islam.
19.5.2017
Nach dem Anschlag in Berlin steigt die Nachfrage nach Schreckschusswaffen. Die Behörden halten nichts von der Aufrüstung der Bürger.
28.12.2016
Die EU will den Handel mit Mineralien und Metallen aus Konfliktregionen eindämmen. Aber es bleiben noch Schlupflöcher.
31.10.2016