• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 6. 2022

      Nato-Gipfel in Madrid

      Krieg, Kurden und Klima

      Die Nato legt Spaniens Hauptstadt lahm. Der Ukrainekrieg dominiert ihr Treffen. Generalsekretär will schnelle Eingreifkräfte stark aufstocken.  Reiner Wandler

      Zwei Polizisten patrouillieren per Pferd das Messezentrum, wo der Gipfel stattfindet.
      • 23. 6. 2022

        Weltweites UNO-Atomwaffenverbot

        Gegen den Trend zur Aufrüstung

        Die Vertragsstaaten des UNO-Abkommens beschließen bei einer Konferenz Zusatzvereinbarungen. Die Bundesregierung bleibt bei ihrem Nein.  Andreas Zumach

        Soldaten paradieren
        • 12. 6. 2022

          Polen zur Bundeswehr-Aufrüstung

          Alte Ängste sind nicht weg

          Kolumne Fernsicht 

          von Karolina Wigura 

          und Jaroslaw Kuisz 

          Deutschlands Aufrüstungspläne lösen in Polen ambivalente Gefühle aus. Ganz ist die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg noch nicht in den Hintergrund gerückt.  

          SoldatInnen
          • 7. 6. 2022

            Sondervermögen der Bundeswehr und die EU

            Gefürchtete Alleingänge

            Gastkommentar 

            von Michelangelo Freyrie 

            Deutschlands Verbündete begrüßen das Bundeswehr-Sondervermögen. Doch es bleibt auch Skepsis und Kritik, weil Berlin zu Sonderwegen neigt.  

            Ein Hubschrauber der Luftwaffe steht auf einem Feld
            • 3. 6. 2022

              Abstimmung Sondervermögen Bundeswehr

              Bundeswehr kann tüchtig aufrüsten

              Der Bundestag verankert einen 100-Milliarden-Fonds für die Bundeswehr im Grundgesetz. Diese Aufrüstung sei Wahnsinn, meint die Linke.  Anna Lehmann

              Aktivisten stehen vor dem Bundestag mit Masken von Baerbock, Scholz, Lambrecht, Merz und Habeck werfen mit Geld um sich
              • 2. 6. 2022

                Sondervermögen für die Bundeswehr

                Teurer Aktionismus

                Kommentar 

                von Anna Lehmann 

                Die Probleme der Bundeswehr sind vor allem systemischer Natur. Milliarden hineinzupumpen, ohne Grundlegendes zu ändern, ist Verschwendung.  

                Ein geöffneter Fallschirm an einem strahlend-blauen Himmel
                • 2. 6. 2022

                  Sondervermögen für Bundeswehr

                  Im militärischen Kaufrausch

                  Die Bundeswehr soll mit zusätzlich 100 Milliarden Euro aufgestockt werden. Kri­ti­ke­r:in­nen sehen das geplante Sondervermögen als maßlos.  Pascal Beucker

                  • 1. 6. 2022

                    100 Milliarden Sondervermögen Bundeswehr

                    Luftwaffe kauft CH-47-Hubschrauber

                    Die Bundeswehr will massiv in Fluggeräte inverstieren. Gekauft werden sollen auch 60 US-Transporthelikopter mit zwei Rotoren.  

                    CH-47 Transporthubschrauber.
                    • 30. 5. 2022

                      100 Milliarden für Bundeswehr

                      Kompromiss bei Sondervermögen

                      Die Ampelkoalition kommt der Union bei den Aufrüstungsplänen entgegen. 100 Milliarden Euro sollen komplett an die Bundeswehr gehen.  

                      Soldaten der Bundeswehr verschanzen sich hinter Sandsäcken
                      • 22. 5. 2022

                        Beauftragte Högl über die Bundeswehr

                        „Auch unser Land verteidigen“

                        Soll das Geld aus dem Sondervermögen auch für Hacker genutzt werden? Nein, so die Wehrbeauftragte Eva Högl. Zugleich fordert sie eine Reform des Beschaffungswesens.  

                        Eine Frau steht vor einem großen Gebäude und blickt von oben herab in die Kamera
                        • 13. 5. 2022

                          Aufrüstung der Bundeswehr

                          Der grüne Knall

                          Wenn über das 100-Milliarden-Aufrüstungspaket für die Bundeswehr verhandelt wird, sollte es auch darum gehen, wie viel CO2 durch Kriegsgerät entsteht.  Jonas Waack

                          Eine Gefechtsübung mit dem Kampfpanzer Leopard 2 der Bundeswehr
                          • 10. 5. 2022

                            US-Programm für Waffenlieferungen

                            Alles für die Ukraine

                            „Lend Lease“ hieß das Programm, mit dem die USA im Zweiten Weltkrieg andere Länder gegen Nazideutschland aufrüsteten. Nun wird es neu aufgelegt.  Dominic Johnson

                            Joe Biden unterzeichnet den "Ukraine Democracy Defense Act of 2022"
                            • 13. 4. 2022

                              „Zeitenwende“ von Kanzler Scholz

                              Vor allem Rhetorik

                              Kolumne Schlagloch 

                              von Georg Diez 

                              Kanzler Scholz will sich von einer Welt lösen, die er selbst mitgeschaffen hat – und bleibt in ihr gefangen. Seiner Zeitenwende fehlt die Substanz.  

                              Olaf Scholz blickt aus dem Fenster seines schwarzen Dienstwagens
                              • 8. 4. 2022

                                Bundeswehr-Sondervermögen im Bundesrat

                                Konfuse Signale

                                Bundeskanzler Scholz will das „Sondervermögen Bundeswehr“ im Grundgesetz verankern. Bei der ersten Beratung im Bundesrat gab es keine klare Zustimmung.  Christian Rath

                                Plenarsaal von oben
                                • 3. 4. 2022

                                  Aufrüstung der Bundeswehr

                                  Welche Waffen sollen es sein?

                                  Mittels eines Sondervermögens soll die Bundeswehr erheblich besser ausgerüstet werden. Zehn Punkte von einer langen Einkaufsliste.  Tobias Schulze

                                  Eine Rakete ist am Himmel zu sehen
                                  • 28. 3. 2022

                                    Studie zu Verteidigungsbudgets

                                    Militärausgaben im Visier

                                    Die Nato gibt mehr Geld für Verteidigung aus als Russland – und diskutiert dennoch über Aufrüstung. Braucht es mehr Mittel oder mehr Effizienz?  Tobias Schulze

                                    in Fallschirmjäger der Division Schnelle Kräfte (DSK) sieht bei einer Übung nahe des Flughafens durch das Zielfernrohr seines Maschinengewehrs MG5
                                    • 27. 3. 2022

                                      Blockade von Kraftwerk in Berlin

                                      Kohle als gemeinsamer Gegner

                                      Kli­ma­schüt­ze­r und Frie­dens­ak­ti­vis­ten protestieren zusammen. Sie sind gegen Aufrüstung und fossile Energien – vor allem aus Russland.  Erik Peter

                                      Menschen in weißen Anzügen sitzen vor einem Kraftwerk
                                      • 27. 3. 2022

                                        Unterschriften gegen Aufrüstungspläne

                                        Nieder mit der Hochrüstung

                                        Zehntausende haben einen Appell gegen die Hochrüstungspläne unter­schrieben. Der Krieg sollte nicht innenpolitisch instrumentalisiert werden.  Pascal Beucker

                                        Eine Friedenstaube an einem mit Gas gefüllten Luftballon schwebt vor der Sonne am Himmel bei einer Demonstration unter dem Motto «Stoppt den Krieg! Frieden und Solidarität für die Menschen in der Ukraine»
                                        • 24. 3. 2022

                                          Konsequenzen aus dem Krieg

                                          Kein Platz für Emotionen

                                          Kolumne Schlagloch 

                                          von Ilija Trojanow 

                                          Anstatt langjährige Grundsätze über den Haufen zu schmeißen und übereilt zu entscheiden, sollte man prüfen, was sinnvoll und was machbar ist.  

                                          Pumpenheber in einem Ölfeld
                                          • 20. 3. 2022

                                            Aufrüstung für den Krieg

                                            Einer muss die Sprengköpfe zählen

                                            Kolumne Ernsthaft? 

                                            von Ulrike Winkelmann 

                                            Militärische Gewalt geht nicht davon weg, dass sich niemand dafür interessiert. Wir sollten wissen wollen, was gerade passiert.  

                                            Luftaufnahme eines F-35 Kampfjet
                                          • weitere >

                                          Aufrüstung

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln