taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 326
Für ausländische Studierende gibt es wegen der Corona-Pandemie weiter Hürden bei der Einreise nach Deutschland. Die Grünen kritisieren das.
14.8.2020
Die deutschen Unis schmücken sich gerne mit Diversität. Das Fach „Black Studies“ kann man jedoch nirgends studieren.
7.8.2020
Deutsche Bildungseinrichtungen kompensieren nicht etwa soziale Ungleichheit, sondern reproduzieren sie. Das zeigen 19 autobiographische Essays.
14.7.2020
Salua Nour will, dass Entwicklungsgelder bei den Menschen landen. Die ägyptische Berlinerin lebte lange in der Demokratischen Republik Kongo.
7.7.2020
Vielen Studierenden brechen in Coronazeiten die Nebenjobs weg. Die Bundesregierung reagiert – mit Krediten. Das empört viele.
8.6.2020
Die Erwartungen an die ForscherInnen sind immens hoch, das zeigt die Coronakrise. Liefern sie dann erste Ergebnisse, stehen sie aber in der Kritik.
17.4.2020
Die Unis in Norddeutschland beginnen das Sommersemester mit reinem Online-Betrieb. Keiner soll Nachteile haben. Die Asten sind skeptisch.
6.4.2020
Zum Sommersemester wollen die Unis in Deutschland Vorlesungen und Seminare möglichst digital anbieten. Es gibt aber noch ganz andere Probleme.
31.3.2020
Einige Universitäten stellen wegen des Coronavirus den Lehrbetrieb vorübergehend ein. Das Sommersemester beginnt vielerorts auch später.
16.3.2020
Das wissenschaftliche Personal an Hochschulen ist meist nur befristet beschäftigt. Eine Gesetzesnovellierung änderte daran wenig.
12.3.2020
Der Wissenschaftsrat plädiert in der Forschung für mehr Anwendungsorientierung. Institute sollen sich auch der Gesellschaft gegenüber öffnen.
19.2.2020
Bayern richtet 100 neue Lehrstühle für künstliche Intelligenz ein – und sorgt damit für Euphorie an bayerischen Hochschulen.
18.2.2020
Die Novellierung der Psychotherapie-Ausbildung erschwert praxisbezogenes Arbeiten – und ein ganzheitliches Verständnis seelischer Erkrankungen.
Das Allensbach-Institut hat Hochschullehrer*innen befragt. Manche Antworten sind besorgniserregend. Die Fragen aber sind besorgniserregender.
12.2.2020
Die Arbeitsbedingungen von Mitarbeiter*innen an den Hochschulen unterhalb der Ebene der Professur sind mies. Nun regt sich Protest.
In Hannover steigt der Semesterbeitrag auf 429 Euro. Asta und Studentenwerk verlangen mehr Unterstützung vom Land.
7.2.2020
Hochschulen sollen aktiver werden, um regionale Entwicklungen voranzutreiben. Abgehängte Regionen dürfen nicht weiter absteigen.
31.1.2020
Ende der Woche verlässt Großbritannien die EU. Die Verunsicherung an den Hochschulen ist groß – trotz der Versprechen aus London.
28.1.2020
Antonio Loprieno ist neuer Präsident der privaten Jacobs University Bremen. Ein Gespräch über Exklusivität, Steuergeld und Zusammenarbeit.
17.12.2019
Der akademische Mittelbau wehrt sich gegen prekäre Arbeitsverträge an den Unis. Mit Geld vom Bund, wäre es jetzt möglich, das zu ändern.
27.11.2019