VW ist keine Familienklitsche, in der der Eigentümer nach Belieben heuern und feuern kann. Doch die Vergangenheit zeigt: Bisher hat sich Piëch immer durchgesetzt.
Nirgends verdienen die deutschen Autobauer so viel Geld wie in China. Und sie wollen weiter investieren. Dabei steht ein Ende des Booms unmittelbar bevor.
Der italienische Autobauer Fiat übernimmt die restlichen Anteile an seiner US-Tochter Chrysler. Der neue Konzern soll besser gegen die starke Konkurrenz bestehen können.
Deutsche Konzerne profitieren von der Stabilisierung der Märkte. Weltweit produzieren sie immer mehr Fahrzeuge, vor allem im Ausland. Bleiben die Jobs?
Die EU entschärft Klimaschutzziele für Neuwagen – auf Druck deutscher Hersteller. Für die Linke ist das Korruption, für die SPD ein „vernünftiger Kompromiss“.