Bis vor Kurzem war Ekrem İmamoğlu völlig unbekannt. Doch jetzt ist der Mann, der am Sonntag in Istanbul erneut zur Bürgermeisterwahl antritt, ein Star.
Vor der Wiederholung der Bürgermeisterwahl wird über Vetternwirtschaft diskutiert. taz gazete hat CHP-Kommunalpolitiker Tarık Balyalı gefragt, was hinter den Vorwürfen steckt.
Auf Druck der türkischen Regierung hat der Hohe Wahlrat den Sieg der Opposition in Istanbul annulliert. Erdoğan hat damit eine letzte Grenze überschritten.
Sie ist Mitgründerin des muslimisch-feministischen Blogs „Reçel“ und Musikerin. Rümeysa Çamdereli im Gespräch über muslimischen Feminismus in der Türkei.
Der ehemalige Chefredakteur der Tageszeitung „Birgün“, Barış İnce, über die Entwicklung der Pressefreiheit in der Türkei und die Lage alternativer Medien.
Lamia Zengin ist eine von 200.000 Armenier*innen, die gezwungen sind, als Muslim*innen in der Türkei zu leben. Ihre Großmutter verlor beim Genozid 1915 Familie und Religion.
Die deutsch-türkischen Geschäftsbeziehungen reichen zurück bis ins Osmanische Reich. Auch beim Flughafenbau haben sich deutsche Firmen lukrative Aufträge geholt.