taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 256
Unsere Autorin bleibt stehen, als sie auf dem Bürgersteig einen stark alkoholisierten Menschen liegen sieht. Die Reaktionen anderer verstören sie.
21.7.2022
In Berlin-Mitte wird über ein nächtliches Alkoholverbot in Parks diskutiert. Dabei ist der Bürgermeister ausgerechnet ein Grüner.
20.7.2022
Eine Berliner Bar hat Moscow Mule in Kiew Mule umbenannt. Wodka ist trotzdem drin. Gut so, denn für Wodka in Mixgetränken gibt es keinen Ersatz.
14.7.2022
Enriqueta Martinez-Rojas' Großvater trank Schnaps, wenn er Wünsche an die Götter hatte. Sie hat sich auf andere Weise in Fermentiertes verliebt.
10.7.2022
Der Longdrink aus Rum und Cola ist ein wenig aus der Zeit gefallen. Genau deswegen passt er bestens zur Linkspartei.
28.6.2022
Die 21 Leichen weisen keine äußeren Verletzungen auf. Ein Behördenvertreter schließt eine Massenpanik aus, es gibt Spekulationen über eine Vergiftung.
27.6.2022
In der DDR kreiste mitunter schon am Mittwochvormittag der Wodka über die Schleifmaschinen. War fragwürdig. Trinkfestigkeit war dennoch von Vorteil.
19.6.2022
Die Ärztekammer fordert mehr Steuern auf Alkohol. Das ist richtig. Nur: Es braucht dringend auch ein gesellschaftliches Umdenken.
31.5.2022
Der Volksmund weiß: Auf dem Land wird mehr getrunken als in der Stadt – und schlechter. Das mag stimmen, ist aber nur die halbe Geschichte.
22.5.2022
Getrunken wird auf der Straße, in Eckkneipen, an langen dunklen Tresen. Nur alleine trinken, das will auch in Berlin keiner.
21.5.2022
Die Unertl Weißbier-Brauerei verkaufte seinen Mühldorfer Betrieb 2021 nach Aldersbach. Der neue Geschmack irritiert unseren Autor.
10.4.2022
Trendbewegungen wie #sobercurious oder Mindful Drinking setzen auf antialkoholischen Genuss. Sie werben für einen reflektierten Konsum.
12.3.2022
Am Donnerstag ist Internationaler Tag der Barkeeper. Wir mixen uns schonmal einen kräftigen Gedenk-Cocktail auf Eis und aufs Haus.
23.2.2022
Menschen trinken, um negative Gefühle beiseitezuschieben. Doch die verstärken sich so, haben Forschende herausgefunden. Hilft ein „Dry January“?
19.1.2022
Ausgerechnet in Irland wird es schwerer mit dem Alkohol. Was nicht an Corona liegt. Die Lösung liegt wohl in einem anderen Stoff.
17.1.2022
Hach, Berlin: Spätiverkäufer, die kein Geld für Getränke nehmen. Einfach so.
17.12.2021
Weihnachtsbier sieht oft hübsch aus. Aber was den Inhalt angeht, gilt die Regel: Je besonderer die Flasche, umso unauffälliger ist das Bier darin.
23.11.2021
Hamburger Verwaltungsgericht beschränkt ein mit Corona begründetes Alkoholverbot – zumindest für vier Anwohner:innen aus dem Schanzenviertel.
11.11.2021
Alkoholkonsum ist hierzulande so normal, dass eher das Nicht-Trinken auffällt. Suchterkrankungen bleiben dagegen oft unbemerkt.
8.11.2021
Der Verzicht auf Alkohol provoziert Trinkende und zieht nervige Fragen nach sich. Einfacher wäre: Den Umstand kommentarlos zu akzeptieren.
17.9.2021