taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 85
Erst in der Striktheit der Formen greift Friederike Mayröcker ihren Lesern ans Herz. Die 96-jährige Autorin hat ihr Ohr an allem, was sie umgibt.
28.5.2021
Fast 40 Jahre nach ihrem Suizid präsentiert ein Band die Gedichte von Semra Ertan. Viele Themen sind aktuell: Rassismus, Kapitalismus und Widerstand.
7.2.2021
Eine erschütternde Nachricht: Der unbesingbarste Ort des Universums schließt seine Pforten. Und Element of Crime liefert die Begräbnismusik.
3.2.2021
DDR-Generationen sind mit dem „Traumzauberbaum“ aufgewachsen. Monika Ehrhardt-Lakomy über Musik für kleine Leute, Corona und das neues Album.
8.11.2020
Louise Glück ist eine Nobelpreisträgerin, an deren Rang als Lyrikerin keine Zweifel bestehen. Doch womöglich ist genau das ein Problem.
8.10.2020
Weltweit kann Glück nur als eine von vielen sehr guten Lyrikerinnen gelten. Trotzdem ist es schön, dass sie nun mehr LeserInnen findet.
Die US-österreichische Schriftstellerin und Shoa-Überlebende Ruth Klüger ist tot. Unser Autor erinnert sich an seine letzte Begegnung mit ihr.
7.10.2020
Die Dichterin Anne Carson hielt die „Berliner Rede zur Poesie“ vom Arbeitszimmer aus. Wegen Corona findet das Poesiefestival Berlin online statt.
9.6.2020
Der umstrittene dänisch-palästinensische Poet Yahya Hassan ist in Aarhus beerdigt worden. Zum Friedhof kamen trotz Coronavirus 400 Menschen.
6.5.2020
Zwischen Poesie und den „best Falafel in Town“: Der Hölderlinpfad ist eine Hommage an den Dichter und seine Lebensabschnitte.
18.3.2020
Seine Gedichte handeln von der Unmöglichkeit, nach dem Krieg in Normalität zu leben. Ghayath Almadhoun, palästinensisch-syrisch-schwedischer Dichter.
11.3.2020
Er galt als Meister der kurzen Form: Günter Kunert war vor allem ein Lyriker. Mit 90 Jahren starb der Schriftsteller in seiner Wahlheimat Itzehoe.
22.9.2019
Das Wahrheit-Interview: Ein Gespräch mit dem amtsmüden Aschaffenburger Dichter Thomas Gsella über seine Zukunft nach der Poesie.
2.9.2019
… Pizza jedoch kann das nicht. Ein Interview in Gedichtform über das Reimschema F, den Segen der Schreibmaschine und Themen, die immer gehen.
18.8.2019
Poet, Box-Fan und ein Münchner, den es nach Wien zog: Wolf Wondratschek. Hier antwortet er auf Stichworte zu Männern und Frauen, Luxus und Erfolg.
28.7.2019
Obwohl ihn keiner richtig kennt, / spricht man nur vom Video-Assistent! Hier ein wenig Fußball-Lyrik, die laut VAR nicht im Abseits steht.
25.6.2019
Das Poesiefestival eröffnet am Freitag mit der „Nacht der Poesie“, bei der internationale Dichter*innen in ihrer Sprache aus ihren Werken vorlesen.
13.6.2019
Mit Hand- und Körperzeichen, Bewegungen und Bildern reden: Die Literaturinitiative „handverlesen“ vermittelt Poesie in Gebärdensprache.
19.6.2019
Der Lyrikwettbewerb „Großer Dinggang 2019“ übertraf in Menden im Sauerland wie stets und immer alle Erwartungen. Ein wahrer Eventbericht.
6.6.2019
Christian Schilcher veröffentlichte an Hitlers Geburtstag Verse mit Nazi-Sprech. Nun tritt der Vizebürgermeister des österreichischen Braunau zurück.
24.4.2019