• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022

      Der Hausbesuch

      Die Sonne hielt ihn vom Springen ab

      Seine Mutter war jüdisch, der Stiefvater SS-Soldat – was er nicht so ungewöhnlich findet. Zu Besuch bei dem Dichter Rainer René Mueller in Heidelberg.  Clemens Sarholz

      Ein Mann in einem Wohnzimmer.
      • 14. 3. 2022

        Literaturzeitschrift zum Hören

        Drück „Play“ für Literatur

        Mit „Stoff aus Luft“ legen die Berliner Dichterinnen Tanasgol Sabbagh und Josefine Berkholz ein Literaturmagazin im Podcastformat vor.  Aron Boks

        Josefine Berkholz und Tanasgol Sabbagh vor weißem Hintergrund
        • 14. 1. 2022

          Debatte um Parlamentspoet_in

          Wenn eine Idee ein Land triggert

          Kolumne Red Flag 

          von Fatma Aydemir 

          Drei Autor_innen haben ein_e Parlamentspoet_in für Deutschland gefordert. Das mag Quatsch sein, aber noch viel quatschiger ist die Debatte darum.  

          Der Bundesadler im Reichstag
          • 11. 1. 2022

            Poetin für den Bundestag

            Kitschige Staatspoesie

            Katrin Göring-Eckardt will eine „Parlamentspoetin“ anheuern. Bitte nicht! Gefällige Auftragskunst fürs Grünen-Milieu braucht niemand.  Jörg Wimalasena

            Mehrere Personen formen ein Herz mit ihren Händen
            • 8. 11. 2021

              Übertragung von Poesie

              Wenn Gebärden zu Gedichten werden

              Taube und hörende KünstlerInnen teilen sich in Berlin die Bühne. Sie übertragen Poesie aus Gebärdensprache in Lautsprache und umgekehrt.  Katharina Granzin

              Zwei Personen bei einer Performance.
              • 28. 5. 2021

                Schriftstellerin Friederike Mayröcker

                Disziplin und Ekstase

                Erst in der Striktheit der Formen greift Friederike Mayröcker ihren Lesern ans Herz. Die 96-jährige Autorin hat ihr Ohr an allem, was sie umgibt.  Klaus Kastberger

                Friederick Mayröcker mit flirrendem Haar
                • 7. 2. 2021

                  Gedichtband von Semra Ertan

                  „Später werden sie es schätzen“

                  Fast 40 Jahre nach ihrem Suizid präsentiert ein Band die Gedichte von Semra Ertan. Viele Themen sind aktuell: Rassismus, Kapitalismus und Widerstand.  Tarık Kemper

                  Portrait von Semra Ertan
                  • 3. 2. 2021

                    Die Wahrheit

                    Tod eines Getränkemarkts

                    Kolumne Die Wahrheit 

                    von Michael Ringel 

                    Eine erschütternde Nachricht: Der unbesingbarste Ort des Universums schließt seine Pforten. Und Element of Crime liefert die Begräbnismusik.  

                    • 8. 11. 2020

                      Neues vom „Traumzauberbaum“

                      „Wir machen Poesie für Kinder“

                      DDR-Generationen sind mit dem „Traumzauberbaum“ aufgewachsen. Monika Ehrhardt-Lakomy über Musik für kleine Leute, Corona und das neues Album.  

                      Musiker und Komponistin Monika Ehrhardt-Lakomy nimmt ein Bad in einem Meer aus Herbstlaub
                      • 8. 10. 2020

                        Literaturnobelpreis 2020

                        Auf der Suche nach Weltanspruch

                        Louise Glück ist eine Nobelpreisträgerin, an deren Rang als Lyrikerin keine Zweifel bestehen. Doch womöglich ist genau das ein Problem.  Christina Dongowski

                        Louise Glück vor grünem Hintergrund
                        • 8. 10. 2020

                          Louise Glück und der Literaturnobelpreis

                          Ein Preis für eine von vielen

                          Kommentar 

                          von Benno Schirrmeister 

                          Weltweit kann Glück nur als eine von vielen sehr guten Lyrikerinnen gelten. Trotzdem ist es schön, dass sie nun mehr LeserInnen findet.  

                          Porträt Louise Glück, jünger, in schwarz-weiß
                          • 7. 10. 2020

                            Zum Tod von Ruth Klüger

                            weiter leben: bis zum Schluss

                            Die US-österreichische Schriftstellerin und Shoa-Überlebende Ruth Klüger ist tot. Unser Autor erinnert sich an seine letzte Begegnung mit ihr.  Felix Zimmermann

                            Ruth Klüger
                            • 9. 6. 2020

                              Poesiefestival Berlin

                              Die Freude der Abschweifung

                              Die Dichterin Anne Carson hielt die „Berliner Rede zur Poesie“ vom Arbeitszimmer aus. Wegen Corona findet das Poesiefestival Berlin online statt.  René Hamann

                              Anne Carson mit Hut vor einem roten Regal.
                              • 6. 5. 2020

                                Zum Tod des Dichters Yahya Hassan

                                Abschied vom Rüpel-Reimer

                                Der umstrittene dänisch-palästinensische Poet Yahya Hassan ist in Aarhus beerdigt worden. Zum Friedhof kamen trotz Coronavirus 400 Menschen.  Anna-Theresa Bachmann

                                Männer tragen einen Sarg
                                • 18. 3. 2020

                                  Kultpoet Hölderlin

                                  Die gebrochene Lichtgestalt

                                  Zwischen Poesie und den „best Falafel in Town“: Der Hölderlinpfad ist eine Hommage an den Dichter und seine Lebensabschnitte.  Christel Burghoff

                                  Hölderlin Turm
                                  • 11. 3. 2020

                                    Gedichte von Ghayath Almadhoun

                                    Als das Meer selbst ertrank

                                    Seine Gedichte handeln von der Unmöglichkeit, nach dem Krieg in Normalität zu leben. Ghayath Almadhoun, palästinensisch-syrisch-schwedischer Dichter.  Katrin Bettina Müller

                                    Der Dichter Ghayath Almadhoun sitzt in der Berliner U-Bahn
                                    • 22. 9. 2019

                                      Nachruf auf Günter Kunert

                                      Ein heiterer Melancholiker

                                      Er galt als Meister der kurzen Form: Günter Kunert war vor allem ein Lyriker. Mit 90 Jahren starb der Schriftsteller in seiner Wahlheimat Itzehoe.  

                                      Günter Kunert trägt ein blaues Hemd
                                      • 2. 9. 2019

                                        Die Wahrheit

                                        „Ich werde Ställe ausmisten“

                                        Das Wahrheit-Interview: Ein Gespräch mit dem amtsmüden Aschaffenburger Dichter Thomas Gsella über seine Zukunft nach der Poesie.  

                                        Poet Thomas Gsella bei einer Dichterlesung mit Mikrofon in der Hand
                                        • 18. 8. 2019

                                          Auftragsdichterin über ihre Arbeit

                                          All das kann nur ein Gedicht …

                                          … Pizza jedoch kann das nicht. Ein Interview in Gedichtform über das Reimschema F, den Segen der Schreibmaschine und Themen, die immer gehen.  

                                          Auftragsdichterin Sabine Magnet blickt in die Kamera, sie trägt Brille und langes blondes Haar
                                          • 28. 7. 2019

                                            Wolf Wondratschek über das Schreiben

                                            „Ich bin nur der, der tippt“

                                            Poet, Box-Fan und ein Münchner, den es nach Wien zog: Wolf Wondratschek. Hier antwortet er auf Stichworte zu Männern und Frauen, Luxus und Erfolg.  

                                            Wolf Wondratschek, ein älterer Mann mit kurzen grauen Haaren, sitzt auf einer Couch. Mit der linken Hand fasst er sich an Kinn und Lippen. Sein rechter Arm liegt auf der Rückenlehne der Couch. Er hält eine Zigarette.
                                          • weitere >

                                          Poesie

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln