taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 261 bis 280 von 520
In Hamburg entsteht ein neues Wissenschaftskolleg. „The New Institute“ soll angesichts der Klimakrise eine Plattform auch für Aktivist*innen werden.
12.9.2020
Die Maßnahmen reichen nicht, um das Pariser Klimaziel einzuhalten. Es fehlt ein Gesamtszenario, um Nachhaltigkeit langfristig umzusetzen.
13.9.2020
Ein neues Umweltschutz-Modell soll den ökologischen Fußabdruck von Streaminganbietern errechnen. Sinnvoller wäre eine Updatepflicht für Hersteller:innen.
11.9.2020
Die Ausstellung „Down to Earth“ im Berliner Gropius Bau beschäftigt sich mit Umweltfragen – und versucht, wenig ökologischen Schaden anzurichten.
2.9.2020
Auch dank Fridays For Future sind Umweltschulen sehr beliebt. Bei den Labels für nachhaltige Bildungsstätten gibt es aber große Unterschiede.
29.8.2020
Kiel hat 2019 den Klimanotstand ausgerufen, ein Erfolg der entsprechenden Bürgerinitiative. Mitstreiterin Annegret Erb sagt, warum sie weitermacht.
22.8.2020
Kiel und Buxtehude erhalten den diesjährigen Nachhaltigkeitspreis. Das hat zwar nur Symbolwert, zeigt aber: Kommunal muss mehr passieren.
21.8.2020
Bald soll das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformiert werden. Unionsexperten bringen sich in Stellung – mit progessiven Vorschlägen.
Der Earth Overshoot Day ist dieses Jahr etwa drei Wochen später als gedacht – Grund zur Freude gibt es aber trotzdem kaum.
Asmelash Dagne hatte in Äthiopien längst gelernt und gelehrt, wie man nachhaltig Landwirtschaft betreibt. Nun studiert er es in Cottbus.
19.7.2020
In der Coronakrise springen Bund und Länder den Firmen mit viel Geld bei. Das wäre die Gelegenheit, den ökologischen Umbau voranzutreiben.
11.7.2020
Einst entwickelte Valentin Manheimer die Konfektionsgröße und ermöglichte so erschwingliche Massenware. Nun wird das Label zeitgemäß wiederbelebt.
8.7.2020
Die Forschungsministerin setzt einen Innovationsbeauftragten ein. Er soll dafür sorgen, dass die Wasserstoffstrategie ein Erfolg wird.
28.6.2020
Über den richtigen Weg der deutschen Forschung ist ein Streit entbrannt. Dabei ist klar, dass es nicht einfach so weitergehen kann.
19.6.2020
Anbieter von nachhaltigem Tourismus fordern mehr Hilfe während der Coronakrise. Positiv sei, dass die Pandemie das Reiseverhalten ändert.
20.6.2020
Die Fashion Week verlässt Berlin in Richtung Frankfurt/Main. Damit geht auch ein Wirtschaftsfaktor. Die Hauptstadt muss sich etwas einfallen lassen.
8.6.2020
Bei unserem Autor stapeln sich die Ökobücher bis zur Decke. In der Zu-verschenken-Kiste vor seiner Haustür gehen sie weg wie warme Semmeln.
24.5.2020
Neue Regeln für Fischereien der Zertifizierungs-Organisation MSC gehen dem Umweltverband WWF nicht weit genug.
16.4.2020
In den Produzentenländern hungern Textilarbeiterinnen, hier drohen massenweise Insolvenzen – und Second-Hand-Klamotten in der Müllverbrennung.
9.4.2020
Die Barrieren zwischen Wissen und Handeln müssen abgebaut werden. Dies fordert der Physiker und Philosoph Christian Berg in seinem Bericht.
6.4.2020