taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 102
Einen Tag nach Hanau treffen sich über hundert postmigrantische Initiativen. Sie bestehen auf ihren Rechten und wollen Schutz vor Nazis.
21.2.2020
Verantwortungsvolle Politik muss immer auch eines im Blick haben: Dass das Bedürfnis der Menschen nach Zugehörigkeit befriedigt wird.
28.12.2019
Es ist nicht falsch, mit Bundesgeld Eltern von Kita-Kindern zu entlasten. Aber die Länder sollten kapieren, dass sie in Personal investieren müssen.
20.11.2019
280 Euro pro Kind? Der Gesetzentwurf zur Grundsicherung für Kinder ist eine gute Sache. Die SPD sollte zustimmen, auch wenn er von den Grünen kommt.
25.10.2019
Mit dem Projekt „Theater – Ja!“ arbeiten Schulen und Theater in Bremerhaven erfolgreich an der gesellschaftlichen Teilhabe
27.9.2019
Mehrere Wohnungslose sollen aus einer zentral gelegenen Unterkunft in ein Industriegebiet ziehen. Aktivist*innen protestieren mit den Betroffenen.
22.8.2019
Kinder aus reichen Familien schneiden oft besser ab, weil die Mittel zur Förderung da sind. Für die anderen muss es deshalb kostenlose Angebote geben.
2.8.2019
In Bremen sind überparteiliche „Wahlscouts“ unterwegs. Sie sollen vor allem Unentschlossene und Nichtwähler*innen an ihr Wahlrecht erinnern.
16.5.2019
Eltern wollten ihre Kinder zuhause unterrichten. Das EGMR sah deren Wohl in Gefahr. Sein Urteil bekräftigt zurecht das hohe Gut der Interaktion.
10.1.2019
Der Sohn unserer Autorin liebt klassische Musik. Konzerte sind herausfordernd. Nicht weil er tanzt, sondern weil andere stocksteif dasitzen.
5.1.2019
Hamburg streicht das Geld für Jobs der „Sozialen Teilhabe“. Bisher geförderte Projekte, in denen ehemalige Langzeitarbeitslose arbeiten, müssen selbst Geld einspielen.
9.12.2018
Ambitioniert: Der Kunstverein Langenhagen wandelt auf den Spuren des italienischen Künstlers, Architekten und Pädagogen Ricardo Dalisi.
30.7.2018
Die BVG will blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr erleichtern. Dazu sollen die Fahrzeuge sprechen.
12.2.2018
Die Hamburger Sozialbehörde will einem Jungen einen „Schwer-In-Ordnung-Ausweis“ ausstellen. Das ist gut, wenn es nicht nur nett gemeinte PR ist.
16.11.2017
Auch wenn in Post-Sowjetstaaten über Inklusion geredet wird, kann von Teilhabe keine Rede sein. Ob die „Miss Rollstuhl“ daran etwas ändern kann?
8.10.2017
Mit Christian Specht sitzt erstmals ein Mensch mit Einschränkungen im Vorstand einer Berliner Behindertenorganisation.
7.5.2017
Europa driftet immer weiter nach rechts – und es herrscht Politikverdrossenheit. Warum wir einen Aktionsplan für die Bürger brauchen.
16.1.2017
Warum Fahrkurse für Erwachsene ebenso wichtig sind wie für Kinder. Ein Plädoyer für mehr Bewegung auf den Reifen.
4.12.2016
Wenig Verbesserungen, mehr Unsicherheit: Das bedeutet das neue Bundesteilhabegesetz für diejenigen, die es betrifft. Die Einzelheiten im Überblick.
1.12.2016
Das Bundesteilhabegesetz ist nur ein Reförmchen der bisherigen Gesetzgebung. Und ein Rückschritt in Sachen Inklusion und Teilhabe.
2.12.2016