taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 144
Rüdiger Zill legt mit „Der absolute Leser: Hans Blumenberg“ eine „intellektuelle Biographie“ vor. Es ist ein monumentales Werk über den Philosophen.
13.7.2020
Neun Jahre für Kinderbetreuung und Selbstsorge im Berufsleben – das empfehlen Forscher:innen des Deutschen Jugendinstituts und der Uni Bremen.
15.4.2020
Judith Grümmer nimmt mit todkranken Menschen Hörbücher auf. Die wollen den Kindern etwas hinterlassen: ihre Rezepte, ihre Geschichten, ihre Stimme.
30.10.2019
Ein Buch über Kanzlerkandidat Sebastian Kurz, das am Mittwoch erscheint, sorgt in den österreichischen sozialen Netzwerken für Häme.
11.9.2019
Ein kalifornisch-leichtes Freundlichkeitsexerzitium, das eigentlich Großes verhandelt. Und eine phänomenale Wiederentdeckung: William Saroyan.
12.8.2019
Zum 125. Geburtstag erscheint eine umfassende neue Biografie des britischen Schriftstellers Aldous Huxley von Uwe Rasch und Gerhard Wagner.
26.7.2019
Mit Rabins Ermordung 1995 starb in Israel auch der Glaube an Frieden. Nüchternheit und Geradlinigkeit gehörten zu seinen Stärken.
1.7.2019
In seinem Spielfilm erzählt Jon Baird die Geschichte der Schauspieler von „Dick und Doof“. Und zeigt: Lustig war das Leben der Komiker nicht.
8.5.2019
Vor 40 Jahren hat Ulrich Kulke die taz mitgegründet. Später arbeitete er für die Grünen. Heute nimmt er die AfD in Schutz. Wie ist das passiert?
16.4.2019
Sie lebte und schrieb modern. Maeve Brennan war zwar nicht theoretisch, aber alltagspraktisch eine Feministin durch und durch.
2.4.2019
Alle meinen, die Ramones zu kennen. Dass ihre Geschichte voller fürchterlicher Konflikte ist, erzählt Flo Haylers in seinem Buch.
29.3.2019
Theodor Fontanes Romane sind immer noch beliebt. Ein Gespräch mit seinem Biografen Iwan-Michelangelo D’Aprile über Revolution und Realismus.
19.3.2019
Elise Garibaldi hat die Geschichte ihrer jüdischen Großmutter aufgeschrieben, die aus Bremen nach Theresienstadt deportiert wurde.
18.2.2019
„Nico. Biografie eines Rätsels“ von Tobias Lehmkuhl verspricht, einfühlsam zu sein. Doch vor allem gibt es darin Klatsch und Abschweifung.
28.8.2018
Das neue Werk über den ersten senegalesischen Präsidenten und seine Kulturpolitik berührt aktuelle Debatten.
14.6.2018
Zwischen umherfliegenden Papageien analysierte Claude Lévi-Strauss Gesellschaften als Zeichensysteme. Wer war er und warum war er so wegweisend?
24.4.2018
Willy Huhn war zu links für die SPD und Pionier der Westberliner Anti-AKW-Bewegung. Jochen Gester hat ein Buch über ihn veröffentlicht.
16.1.2018
Der Leonard-Cohen-Abend am Jungen Theater Bremerhaven kratzt am Image des tiefsinnigen Romantikers. Leider zu wenig.
25.12.2017
Die Vergangenheit einer Altersheimbewohnerin: In „Der Sommer ihres Lebens“ erzählen Thomas von Steinaecker und Barbara Yelin ein Frauenschicksal.
2.12.2017
Das romanhafte, beispiellose und doch so normale Leben des Basketball-Migranten Wilbert Olinde jr., den es 1977 nach Göttingen verschlug.
3.11.2017