• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 5. 2022

      Der Hausbesuch

      Sie bestimmt selbst

      Mit 13 zwangsverheiratet, mit 15 Mutter, mit 17 geflohen – Mica Nikolic wollte immer frei sein. Und sich von nichts und niemandem einschränken lassen.  Sara Rahnenführer

      Eine Frau sitzt auf dem Sofa und umarmt ein kleines Kind
      • 26. 4. 2022

        Buch über Schriftsteller Robert Musil

        Rehabilitierung eines Lustmörders

        Karl Corino, der Biograf Robert Musils, legt ein neues Grundlagenwerk über den Autor des „Mann ohne Eigenschaften“ vor.  Oliver Pfohlmann

        Robert Musil
        • 20. 4. 2022

          Ausstellung über Moses Mendelssohn

          Reden mit Andersdenkenden

          Er war ein Bildungsmigrant und ein Dialog-Profi. Das Jüdische Museum Berlin widmet sich Moses Mendelssohn, dem Philosophen der Aufklärung.  Katrin Bettina Müller

          Eine Wand mit mehreren Porträts von Moses Mendelssohn
          • 12. 4. 2022

            Buch über Hip-Hop-Produzent J Dilla

            Besonderes Taktgefühl

            Der Autor Dan Charnas hat die Biografie „Dilla Time“ veröffentlicht. Darin bekommt der Detroiter Produzent J Dilla eine längst überfällige Würdigung.  Julian Weber

            J Dilla mit Basecap, seitlich von rechts porträtiert
            • 10. 2. 2022

              Berlinale-Kuratorin über Kinderfilme

              „Wir haben Grenzen ausgetestet“

              Die Berlinale beginnt, mitten in der Omikronwelle. Für Maryanne Redpath ist es das letzte Festival als Chefin der Sektion Generation.  

              Portrait von Maryanne Redpath
              • 14. 12. 2021

                Buch über Tennisbaron

                Tadelloser Sportsmann

                Als Gegenentwurf zum „hässlichen Deutschen“ wird in einer Biografie Tennisspieler Gottfried von Cramm stilisiert. Gut, aber mitunter zu einseitig.  Jens Uthoff

                Gottfried von Cramm springt hoch zum Schmetterschlag
                • 9. 12. 2021

                  Biografie über Sexualpädagogen Kentler

                  Aufklärung und Missbrauch

                  Pädagogischer Eros auf dem Holzweg: Teresa Nentwig zeichnet Leben und Wirken des Sexualpädagogen Helmut Kentler nach. Die Biografie ist erhellend.  Nina Apin

                  Helmut Kentler
                  • 28. 11. 2021

                    Leben mit Diabetes Typ 1

                    Eine Krankheit ist keine Identität

                    Kommentar 

                    von Ruth Lang Fuentes 

                    Ich-Texte über Krankheiten sind „in“ wie noch nie. Unsere Autorin hat Diabetes Typ 1. Das ist ihr Plädoyer gegen die Krankheitsberichte dieser Welt.  

                    Blutstropfen auf einem Finger, diabetes Meßgerät in der anderen hand
                    • 31. 8. 2021

                      Biografie über Angela Merkel

                      Chronik einer Kanzlerin

                      Ralph Bollmann zeichnet in seiner Biografie präzise das Leben Angela Merkels nach. Mit Wertungen hält er sich zurück – und räumt mit Legenden auf.  Stefan Reinecke

                      Mehrere Ausschnitte von Angela Merkel, zu einem Bild zusammengefügt.
                      • 11. 7. 2021

                        Der Hausbesuch

                        Er ergründet die wahre Begegnung

                        Es sind die großen Fragen, die den Heidelberger Buchhändler Clemens Bellut interessieren. Er läuft lieber gegen Wände, als sein Leben zu planen.  Clemens Sarholz

                        Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch, im Hintergrund ein Bücherregal, neben ihm ein Bembel
                        • 21. 6. 2021

                          Der Hausbesuch

                          Wertvolle Berührungen

                          Salome Williamson entscheidet früh für sich selbst: Sie geht von der Schule ab, wird Physiotherapeutin, studiert Jura. Gerechtigkeit ist ihr wichtig.  Lea Schulze

                          Eine junge Frau steht in einem hellen, aufgeräumten Wohnzimmer
                          • 8. 5. 2021

                            Die Wahrheit

                            Rein, raus und fertig ist die Larve

                            Es bleiben nur ganze 24 Stunden. Also: Carpe diem! Echte Erinnerungen einer Eintagsfliege von arg einfacher Herkunft und überaus viel Natur.  Uli Hannemann

                            Zeichnung einer Fliege mit Sonnenbrille,die sich im Spiegel anschaut
                            • 13. 4. 2021

                              Will Eisners Lebenswerk

                              Denkmal für Mietskasernen

                              Alexander Braun würdigt den amerikanischen Graphic-Novel-Erfinder Will Eisner mit einer Ausstellung in Dortmund und einer kenntnisreichen Monografie.  Max Florian Kühlem​

                              Alte Comichefte in einer Vitrine
                              • 9. 1. 2021

                                Buch über den Philosoph Ludwig Wittgenstein

                                Kampf mit dem inneren Kind

                                Der Sozialpsychologe Christian Schneider hat eine neue Biografie des Philosophen Ludwig Wittgensteins vorgelegt – ein bahnbrechendes Werk.  Micha Brumlik

                                Ludwig Wittgenstein steht vor einer grauen Wand auf der Kratzer und Botschaften eingeritzt sind
                                • 13. 12. 2020

                                  Ehrenamtlich im Sonntags-Club aktiv

                                  „Es gibt nur Unikate auf der Welt“

                                  Justine Wodtke betreut den Dienstagstreff für trans* Menschen. Ein Gespräch über die Zumutungen der Pandemie, deutsche Arroganz und den Sonntags-Club.  

                                  Justine Wodtke steht im Sonntags-Club vor einem großen Fenster – sie arbeitet hier ehrenamtlich für einen Treffpunkr von trans Menschen
                                  • 1. 12. 2020

                                    Neue Biografie über Walter Benjamin

                                    Immer radikal, niemals konsequent

                                    Stunden und Tage tiefster Verstimmung: Howard Eilands und Michael W. Jennings’ monumentale Walter-Benjamin-Biografie ist auf Deutsch erschienen.  Rudolf Walther

                                    Schwarzweißfoto von Walter Benjamin mit Zigarette
                                    • 10. 11. 2020

                                      Lesenswerte Transgender-Biografie

                                      Unter dem Klavier

                                      Jan Morris stieg mit auf den Mount Everest, interviewte Che Guevara und lebt seit 1972 als trans Frau. Davon erzählt sie in ihrem Memoir „Rätsel“.  Stefan Hochgesand

                                      Schwarzweißes Porträt einer älteren Dame, lachend, mit Perlenkette
                                      • 15. 4. 2020

                                        Optionszeiten für Arbeitnehmer:innen

                                        Arbeit neu denken

                                        Neun Jahre für Kinderbetreuung und Selbstsorge im Berufsleben – das empfehlen Forscher:innen des Deutschen Jugendinstituts und der Uni Bremen.  Alina Götz

                                        Die Sieben Faulen aus der Bremer Geschichte, in Stein gemeißelt in der Böttchergasse
                                        • 30. 10. 2019

                                          Umgang mit dem Sterben

                                          Letzte Worte

                                          Judith Grümmer nimmt mit todkranken Menschen Hörbücher auf. Die wollen den Kindern etwas hinterlassen: ihre Rezepte, ihre Geschichten, ihre Stimme.  Leonie Gubela

                                          Eine Frau mit Kopfhörern, seitlich fotografiert, schaut auf einen Laptop
                                          • 11. 9. 2019

                                            Biografie über Sebastian Kurz

                                            Ein Schlingel

                                            Ein Buch über Kanzlerkandidat Sebastian Kurz, das am Mittwoch erscheint, sorgt in den österreichischen sozialen Netzwerken für Häme.  Anna Goldenberg

                                            Sebastian Kurz tritt durch eine große hölzerne Flügeltür
                                          • weitere >

                                          Biografie

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln