• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 4. 2021

      Will Eisners Lebenswerk

      Denkmal für Mietskasernen

      Alexander Braun würdigt den amerikanischen Graphic-Novel-Erfinder Will Eisner mit einer Ausstellung in Dortmund und einer kenntnisreichen Monografie.  Max Florian Kühlem​

      Alte Comichefte in einer Vitrine
      • 9. 1. 2021

        Buch über den Philosoph Ludwig Wittgenstein

        Kampf mit dem inneren Kind

        Der Sozialpsychologe Christian Schneider hat eine neue Biografie des Philosophen Ludwig Wittgensteins vorgelegt – ein bahnbrechendes Werk.  Micha Brumlik

        Ludwig Wittgenstein steht vor einer grauen Wand auf der Kratzer und Botschaften eingeritzt sind
        • 13. 12. 2020

          Ehrenamtlich im Sonntags-Club aktiv

          „Es gibt nur Unikate auf der Welt“

          Justine Wodtke betreut den Dienstagstreff für trans* Menschen. Ein Gespräch über die Zumutungen der Pandemie, deutsche Arroganz und den Sonntags-Club.  

          Justine Wodtke steht im Sonntags-Club vor einem großen Fenster – sie arbeitet hier ehrenamtlich für einen Treffpunkr von trans Menschen
          • 1. 12. 2020

            Neue Biografie über Walter Benjamin

            Immer radikal, niemals konsequent

            Stunden und Tage tiefster Verstimmung: Howard Eilands und Michael W. Jennings’ monumentale Walter-Benjamin-Biografie ist auf Deutsch erschienen.  Rudolf Walther

            Schwarzweißfoto von Walter Benjamin mit Zigarette
            • 10. 11. 2020

              Lesenswerte Transgender-Biografie

              Unter dem Klavier

              Jan Morris stieg mit auf den Mount Everest, interviewte Che Guevara und lebt seit 1972 als trans Frau. Davon erzählt sie in ihrem Memoir „Rätsel“.  Stefan Hochgesand

              Schwarzweißes Porträt einer älteren Dame, lachend, mit Perlenkette
              • 15. 4. 2020

                Optionszeiten für Arbeitnehmer:innen

                Arbeit neu denken

                Neun Jahre für Kinderbetreuung und Selbstsorge im Berufsleben – das empfehlen Forscher:innen des Deutschen Jugendinstituts und der Uni Bremen.  Alina Götz

                Die Sieben Faulen aus der Bremer Geschichte, in Stein gemeißelt in der Böttchergasse
                • 30. 10. 2019

                  Umgang mit dem Sterben

                  Letzte Worte

                  Judith Grümmer nimmt mit todkranken Menschen Hörbücher auf. Die wollen den Kindern etwas hinterlassen: ihre Rezepte, ihre Geschichten, ihre Stimme.  Leonie Gubela

                  Eine Frau mit Kopfhörern, seitlich fotografiert, schaut auf einen Laptop
                  • 11. 9. 2019

                    Biografie über Sebastian Kurz

                    Ein Schlingel

                    Ein Buch über Kanzlerkandidat Sebastian Kurz, das am Mittwoch erscheint, sorgt in den österreichischen sozialen Netzwerken für Häme.  Anna Goldenberg

                    Sebastian Kurz tritt durch eine große hölzerne Flügeltür
                    • 26. 7. 2019

                      Biografie des Schriftstellers Aldous Huxley

                      Sergeant Pepper’s Papa

                      Zum 125. Geburtstag erscheint eine umfassende neue Biografie des britischen Schriftstellers Aldous Huxley von Uwe Rasch und Gerhard Wagner.  Oliver Pfohlmann

                      Aldous Huxley hält einen Stift in der Hand
                      • 1. 7. 2019

                        Neue Biografie über Jitzchak Rabin

                        Der Aufrichtige

                        Mit Rabins Ermordung 1995 starb in Israel auch der Glaube an Frieden. Nüchternheit und Geradlinigkeit gehörten zu seinen Stärken.  Hanno Hauenstein

                        Ein kleines Mädchen auf dem Arm ihres Vaters neben ein Büste von Yitzhak Rabin
                        • 2. 4. 2019

                          Biografie über Maeve Brennan

                          Die Königin der Single-Frauen

                          Sie lebte und schrieb modern. Maeve Brennan war zwar nicht theoretisch, aber alltagspraktisch eine Feministin durch und durch.  Katja Kullmann

                          eine junge Frau mit einer extravaganten runden Brille
                          • 14. 6. 2018

                            Biografie über Léopold Sédar Senghor

                            Der Identitätsstifter

                            Das neue Werk über den ersten senegalesischen Präsidenten und seine Kultur­politik berührt aktuelle Debatten.  Valentin Feneberg

                            Léopold Sédar Senghor, der ersten Präsidenten des Senegal, in Sitzpose
                            • 16. 1. 2018

                              Der Berliner Aktivist Willy Huhn

                              „Ein linker Querdenker“

                              Willy Huhn war zu links für die SPD und Pionier der Westberliner Anti-AKW-Bewegung. Jochen Gester hat ein Buch über ihn veröffentlicht.  

                              SDS-Demo in Berlin
                              • 2. 12. 2017

                                Graphic Novel „Der Sommer ihres Lebens“

                                „Kwi!“ macht ihr Rollator

                                Die Vergangenheit einer Altersheimbewohnerin: In „Der Sommer ihres Lebens“ erzählen Thomas von Steinaecker und Barbara Yelin ein Frauenschicksal.  Christoph Haas

                                Eine Szene aus dem Comic: Ein Mädchen läuft und verwandelt sich auf der anderen Bildhälfte in eine alte Frau mit Rollator
                                • 13. 8. 2017

                                  Neue Putin-Biografie

                                  Geldwaschen am Komsomol-See

                                  In „Putins russische Welt“ beschreibt der Journalist Manfred Quiring politische und finanzielle Verstrickungen des russischen Präsidenten.  Barbara Kerneck

                                  ein Mann krault durchs Wasser
                                  • 27. 6. 2017

                                    Fritz Benschers Biografie

                                    Nachkriegsstar und Überlebender

                                    Fritz Benscher war Tänzer, Conférencier, später Sargtischler. Er kam ins KZ, überlebte und wurde ein führender Radiomann im Nachkriegsdeutschland  Frank Keil

                                    Historisches Foto von Fritz Benscher
                                    • 21. 5. 2017

                                      Biografie des Bruders von Che Guevara

                                      Erinnerungen an Ernesto

                                      „Ich habe mich nie als Opfer gefühlt“: Juan Martín Guevara im Gespräch über Kuba, seine Eltern und den berühmten Bruder Che.  

                                      Eine Frau, ein Mann, ein Jugendlicher
                                      • 11. 3. 2017

                                        Biografie über Walter Benjamin

                                        Im Weltbürgerkrieg

                                        Was deutsch ist und was nicht? Lorenz Jäger rechnet mit dem Philosophen Walter Benjamin ab. Am Ende des Buches wird er selbst zur Partei.  Micha Brumlik

                                        Portrait Walter Benjamin
                                        • 30. 1. 2017

                                          Biografie über Sigmar Gabriel

                                          Verdientes Unentschieden

                                          Alles, was Sie noch nie über Gabriel wissen wollten – aber unterhaltsam serviert bekommen: die neue Biografie über den neuen Außenminister.  Lukas Wallraff

                                          Sigmar Gabriel schüttet Wladimir Putin die Hand
                                          • 20. 1. 2017

                                            Neue Biografie über Johnny Cash

                                            Der Mann in Schwarz

                                            In Nordirland ruhten 1979 seinetwegen die Waffen: Robert Hilburns Lebensgeschichte über Johnny Cash, die Ikone des US-Country.  Sylvia Prahl

                                            Johnny Cash schaut nachdenklich
                                            • 11. 1. 2017

                                              Die Wahrheit

                                              Symphonie zweier Seelen

                                              Das Wahrheit-Interview: Der Hobbyhistoriker Christian Maintz über eine Amour fou der großen deutschen Mimin Veronica Ferres.  Gerhard Henschel

                                              Eine Zeichnung, die einen Mann mit 3D-Brille zeigt
                                              • 29. 11. 2016

                                                Biografie von Siegfried Kracauer

                                                Erfahrung des Übergangs

                                                Freundschaft, Theorie und Exil prägten das Leben des Intellektuellen Siegfried Kracauer. Zum 50. Todestag erscheint die erste große Biografie.  Detlev Claussen

                                                Fähnchen markieren verschiedene Punkte auf einem Stadtplan von Frankfurt
                                                • 26. 11. 2016

                                                  Biograf über Trumps Charakterzüge

                                                  „Lächerlich großes Ego“

                                                  David Cay Johnston hält den gewählten US-Präsidenten für einen unreflektierten Choleriker. Die Verfassung könne ihn aber überleben.  

                                                  Donald Trum ballt die rechte Hand zur Faust. Hinter ihm amerikanische Flaggen
                                                  • 17. 10. 2016

                                                    Sigmund Freuds Sexualität

                                                    Im Kopf des Meisters

                                                    Peter-André Alt hat eine Biografie über Freud verfasst. Er will herausgefunden haben, wie der Analytiker selbst seine Libido sublimiert hat.  Tania Martini

                                                    Ein schwarz-weiß Foto zeigt einen älteren Mann mit Hut, Brille und weißem Bart
                                                    • 25. 8. 2016

                                                      Rechtsstreit um Helmut-Kohl-Biografie

                                                      Kalter Krieg um das Vermächtnis

                                                      Fünf Millionen Euro will Kohl von seinem Exbiografen. Das Landgericht Köln deutet an, in welche Richtung das Urteil gehen kann.  Anja Maier

                                                      Helmut Kohl sitzt im Rollstuhl neben einer sehr großen Helmut-Kohl-Briefmarke
                                                      • 11. 6. 2016

                                                        Biografie eines Eigenbrötlers

                                                        Kindheit im Alltag

                                                        „Der Mann, der eine Insel war“ erzählt die Geschichte des Chansonniers Jacques Brel. Früh sah er sich im bourgeoisen Albtraum gefangen.  Laura Aha

                                                        Eine kleine Insel in einem Baggersee
                                                        • 6. 4. 2016

                                                          Ströbele und die taz

                                                          Die gute Autorität

                                                          Hans-Christian Ströbele ist der lebende Beweis für den Geist von 68. Ein Buch über den Mann, der eine wichtige Rolle in der taz-Geschichte spielt.  Stefan Reinecke

                                                          ein Mann hält sich eine Hand hinters Ohr
                                                          • 25. 11. 2015

                                                            Auszug aus Helmut-Schmidt-Biografie

                                                            „Und dann war ja Krieg“

                                                            Helmut Schmidts Rückblick auf seinen jüdischen Großvater und sein Disput mit Richard von Weizsäcker. Ein Auszug aus „Soldat, Kanzler, Ikone“.  Gunter Hofmann

                                                            • 22. 9. 2015

                                                              Merkel stellt Schröder-Biografie vor

                                                              Lobhudeleien für 35 Euro

                                                              Bei der Biografie-Vorstellung ihres Vorgängers spricht die Kanzlerin. Sie spricht Merkel-Sätze und stellt sich als die bessere Schröder-Analytikerin heraus.  Martin Reeh

                                                              Angela Merkel schüttelt Gerhard Schröder die Hand.
                                                              • 13. 8. 2015

                                                                Kolumne Über Ball und die Welt

                                                                Aufgeklärte Öffentlichkeit, wo bist du?

                                                                Kolumne Über Ball und die Welt 

                                                                von Martin Krauss 

                                                                Manuel Neuer hat eine seltsame Sicht auf seine Biografie. Als authentisch wird nur akzeptiert, was zum von PR-Beratern geschaffenen Image passt.  

                                                                Manuele Neuer mit ausgestrecktem linken Arm
                                                                • 11. 5. 2015

                                                                  Die Wahrheit

                                                                  Hefte in Leinenschuhen

                                                                  Eine ausschweifende Nicht-Rezension über Hubert Burdas biografische Revolutionsnotizen und des Münchner Verlegers Hang zum Geldverbrennen.  Joseph Wälzholz

                                                                  • 24. 3. 2015

                                                                    Die Wahrheit

                                                                    Das Leben eines heiligen Punks

                                                                    Kolumne Die Wahrheit 

                                                                    von Joachim Schulz 

                                                                    Der Oberpunk, der einst Hollandfahrrad-Schluffi war und später Chirurg wurde: An der Nordseeküste gibt es durchaus interessante Biografien.  

                                                                    • 21. 3. 2015

                                                                      Zwei Biografien über Von der Leyen

                                                                      Gefürchtete Umarmung

                                                                      Wird sie die nächste Kanzlerin? Gleich zwei neue Polit-Biografien über Ursula von der Leyen setzen sich mit dieser Frage auseinander.  Anja Maier

                                                                      • 23. 2. 2015

                                                                        Porträtfilm über Regisseur Robert Altman

                                                                        Der immer überrascht

                                                                        Er war so unverwüstlich wie unberechenbar: Dem Regisseur von „Short Cuts“, „M*A*S*H“ und „Nashville“ huldigt Ron Mann mit „Altman“.  Carolin Weidner

                                                                        • 13. 2. 2015

                                                                          „Elser“ auf der Berlinale

                                                                          Der „kleine Schorsch“, ein Attentäter

                                                                          Die Bombe war da, am 8. November 1938. Aber Hitler ging zu früh. Oliver Hirschbiegel setzt dem Attentäter Georg Elser ein filmisches Denkmal.  Andreas Fanizadeh

                                                                          • 3. 1. 2015

                                                                            Samstagsfilm in der ARD

                                                                            Die Friedensbertha und das Dynamit

                                                                            „Eine Liebe für den Frieden“ erzählt von der Brieffreundschaft des Nobelpreis-Stifters Alfred Nobel mit der Friedensaktivistin Bertha von Suttner.  Jens Müller

                                                                            • 15. 8. 2014

                                                                              Neues Buch über Marquis de Sade

                                                                              Aufklärung und Sodomie

                                                                              Der Marquis de Sade brachte reichlich Unmoral in die Literatur. Ein Historiker hat nun eine erfreulich nüchterne Biografie vorgelegt.  Tim Caspar Boehme

                                                                              • 1. 8. 2014

                                                                                Urteil zu Kohl-Tonbändern

                                                                                Eine Stimme für den Altkanzler

                                                                                Helmut Kohl siegt vor Gericht: Er soll weiterhin alleinigen Zugriff auf Hunderte Stunden aufgezeichneter Gespräche mit seinem Biografen haben.  

                                                                                • 23. 5. 2014

                                                                                  Biografie von Manu Chao

                                                                                  Der letzte Desperado

                                                                                  Eine neue Biografie kommt dem Anti-Popstar der globalisierungskritischen Bewegung so nahe, wie man ihm wohl nur nahekommen kann.  Daniel Bax

                                                                                  • 14. 3. 2014

                                                                                    Neue Biografie über Jan Karski

                                                                                    Zwischen den Fronten

                                                                                    Jan Karskis Leben war voller Mut und Integrität, schrieb Eli Wiesel. Marta Kijowska hat die Aufgabe übernommen, von ihm zu erzählen.  Tania Martini

                                                                                    • 17. 10. 2013

                                                                                      Biografie über Diktator

                                                                                      Hitler, Stand 2013

                                                                                      Das Interesse an Hitler ist ungebrochen. Volker Ullrichs Biografie über seinen Aufstieg ist ein Buch über die Jahrzehnte deutscher Geschichte bis 1939.  Klaus Hillenbrand

                                                                                      • 19. 8. 2013

                                                                                        Biografie „Der Pistoleiro“

                                                                                        Sterben müssen sie sowieso

                                                                                        Die „wahre Geschichte eines Auftragsmörders“ von Klester Cavalcanti erscheint pünktlich, auf Deutsch, zur Frankfurter Buchmesse.  Eva-Christina Meier

                                                                                        • 21. 5. 2013

                                                                                          DDR- und West-Biografien

                                                                                          Bau auf, bau auf!

                                                                                          Kanzlerin Merkel gehörte in der DDR der FDJ an. Das war so gewöhnlich wie eine ADAC-Mitgliedschaft im Westen. Ähnlich ging es unserer Autorin.  Barbara Bollwahn

                                                                                          • 23. 4. 2013

                                                                                            Posthume Thatcher-Biografie

                                                                                            Viel Politik, wenig Privates

                                                                                            Ein neues Buch gibt Einblicke ins Privatleben von Margaret Thatcher und in ihre Politik bis 1982. Die autorisierte Biografie durfte erst nach ihrem Tod erscheinen.  

                                                                                            • 17. 4. 2013

                                                                                              Madeleine Albrights biografisches Buch

                                                                                              Geschichte mit doppeltem Boden

                                                                                              Erst spät erfuhr die Ex-Außenministerin der USA von ihrer jüdischen Herkunft. Nun hat sie ein Buch über ihre Kindheit geschrieben und es in Berlin vorgestellt.  Sonja Vogel

                                                                                              • 13. 12. 2012

                                                                                                Lothar Matthäus' sprechende Memoiren

                                                                                                „Elender Ouzo im Vereinsheim!“

                                                                                                „Ganz oder gar nicht“ – Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat mal wieder ein Buch geschrieben. Heraus kam ein Meisterwerk unfreiwilliger Hochkomik.  Andreas Rüttenauer

                                                                                              Biografie

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln