Mit einer großen Feier übernimmt der Mitte-links-Politiker Alberto Fernández Argentiniens Präsidentschaft. Größte Herausforderung ist die desolate Wirtschaft.
Staatschef Lenín Moreno verschafft sich weitreichende Vollmachten. Zuvor gab es mehr als 270 Festnahmen bei Zusammenstößen zwischen DemonstrantInnen und Polizei.
Es dauerte länger als geplant: Die Europäer haben sich auf eine Kandidatin zur Nachfolge von Christine Lagarde an der Spitze des Weltwährungsfonds verständigt.
Die Finanzminister aus 22 Ländern wollen etwas fürs Klima tun. Der CO2-Ausstoß soll künftig deutlich mehr kosten. Die USA machen da allerdings nicht mit.
Brasiliens neuer Präsident strebt einen faschistischen Staat an. Zugleich gilt er als Traummann der Märkte, weil die sich nur für Bilanzen interessieren.
Die Weltbank tagt und schreibt Fatales über die Zukunft der Arbeit, kritisiert Knud Vöcking von Urgewald. Immerhin: Sie steigt aus Kohleinvestments aus.
Angesichts wachsender Risiken durch Handelskonflikte rechnet der Internationale Währungsfonds mit einem geringeren Wachstum. Die Türkei fällt stark zurück.