Die Bahn habe in ihrem Angebot Verhandlungsergebnisse unterschlagen, sagt Claus Weselsky. Beim Tarifeinheitsgesetz hofft er auf das Verfassungsgericht.
Wieder steht ein Streik bevor. Die Lokführergewerkschaft konnte sich wiederholt nicht mit der Bahn einigen. Wann es zu neuen Arbeitsniederlegungen kommt, ist noch unklar.
In sechs Bundesländern wird ab Mittwoch wieder gestreikt. Hochschulen, Schulen, Polizei und Verwaltungen sind betroffen. Verdi fordert 5,5 Prozent mehr Lohn.
510 Euro Einmalzahlung für die Monate Juli bis Dezember: Mit dieser Einigung ist der Tarifstreit bei der Bahn für dieses Jahr beigelegt. Ab Januar wird weiterverhandelt.
Keine Streiks an der Burger-Theke: In Schnellrestaurants bekommen die Beschäftigen nach einer Schlichtungsrunde mehr Geld. Knapp mehr als den Mindestlohn.
Im Tarifkonflikt droht der Beamtenbund mit großangelegten Streiks. Die Verhandlungen für Mitglieder der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG gehen am Freitag weiter.
Die Gewerkschaft EVG lehnt eine Änderung am bisherigen Tarifsystem ab – und torpediert damit das Hauptanliegen der Lokführergewerkschaft GDL. Drohen neue Streiks?
Die Gespräche zwischen GDL, EVG und der Deutschen Bahn sind gescheitert. Die GDL sei schuld, sagt die EVG. Auch die hält einen Ausstand weiter für möglich.
Die GdL will nicht nur Tarifverträge für Lokführer erstreiten, sondern für alle bei ihr organisierten DB-Mitarbeiter. Für die ist bisher die EVG zuständig.