taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 121 bis 140 von 156
Burkina Faso kehrt zur Demokratie zurück. Roch Kaboré hat Reformen versprochen. Er will vor allem das Bildungs- und Gesundheitssystem modernisieren.
1.12.2015
Es geht nicht nur um die freundlichsten Wahlen der Region. Es geht um eine Insel der Stabilität und eine erfolgreiche Bürgerbewegung.
29.11.2015
Fast 30 Jahre nach dem Tod von „Afrikas Che Guevara“ liegt der Autopsiebericht vor. Er bestätigt den Verdacht, dass Sankara ermordet wurde.
14.10.2015
„Mediterranea – Refugees welcome?“ zeigt die Odyssee von Geflüchteten aus Burkina Faso nach Italien. Er kommt ohne Romantisierung aus.
Die Armee erobert eine Kaserne von Spezialeinheiten und den Präsidentenpalast zurück. Das sorgt in der gesamten Region für Erleichterung.
30.9.2015
Bevor er die Macht zurückgibt, spielt Putschführer Diendéré noch Staatschef. Der weggeputschte Präsident Kafando soll sein Amt zurückerhalten.
23.9.2015
Der Putsch und sein Ende in Burkina Faso zeigen: Immer sind es Soldaten, die handeln. So wird die Demokratie in Westafrika geschwächt.
Putschistenchef Diendéré widersetzt sich dem Ultimatum der Armee, die Macht wieder abzugeben. Ein Westafrika-Sondergipfel berät in Nigeria.
22.9.2015
Auf Vermittlung von Senegal und Benin sollte der Putsch schon Geschichte sein. Doch die Präsidentengarde will besondere Privilegien herausschlagen.
20.9.2015
Am Mittwoch hat sich das Militär in Burkina Faso an die Macht geputscht. Am Donnerstag hat es das Studio des Rappers Smockey beschossen.
19.9.2015
Bis zu zehn Menschen starben. Dennoch kann die neue Militärjunta ihre Macht nicht festigen. Ihre Gegner beginnen, sich zu organisieren.
18.9.2015
Vor den freien Wahlen verhaftet die Präsidialgarde die Regierung und setzt eine Militärjunta ein. Andere Kräfte fordern „zivilen Ungehorsam“.
17.9.2015
Burundi und Burkina Faso sind zwei arme Länder Afrikas. In einem sorgten Bewegungen für den Umsturz. Im anderen werden sie unterdrückt.
5.9.2015
Zwei Angehörige französischer Spezialkräfte sollen zwei Mädchen sexuell missbraucht haben. Dieses Mal reagiert die Pariser Regierung sofort.
3.7.2015
Von Burkina Faso bis Burundi stürzen Präsidenten, die sich an der Macht verewigen wollen. Aber in Burundi steht auch der Frieden auf dem Spiel.
14.5.2015
So einen haben die Revoltierenden nicht gewollt: Der 72-jährige Michel Kafando ist Diplomat und gehört seit langem zum politischen Establishment.
17.11.2014
Das Militär hat die Macht in Burkina Faso an eine zivil geführte Interimsregierung übergeben. Das ist gut, aber der Weg zur Demokratie ist noch weit.
Das Militär hatte nach dem Volksaufstand gegen Präsident Compaoré die Macht ergriffen. Jetzt macht es den Weg für eine zivile Übergangsregierung frei.
Bujumbura in Burundi boomt. Doch der Aufschwung ist künstlich. Jederzeit kann die Politik das Kartenhaus wieder zusammenkrachen lassen.
11.2.2015
Das Militärregime in Burkina Faso gibt dem Druck nach. Eine zivile Übergangsregierung soll folgen, innerhalb eines Jahres ist die Rückkehr zur Demokratie geplant.
6.11.2014