taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 121 bis 140 von 221
Nach 21 Jahren fertig: der Scharounplatz auf dem Kulturforum. Was er bietet? Viel graue Leere, eine Bushaltestelle und endlich weniger Autos.
16.12.2019
Werkswohnungen wie in Berlin-Siemensstadt sind Ausdruck fürsorglicher und kalkulierender Unternehmer. Die taz will an diese Geschichte anschließen.
14.12.2019
Die Radwege am Mundsburger Damm sollen nach einer Sanierung schmal bleiben, obwohl Teil einer Veloroute sind. Senat unterläuft eigene Standards.
9.12.2019
Das geplante „Paulihaus“ neben der Rindermarkthalle entspricht nicht dem St.-Pauli-Code, kritisieren Gegner*innen des Projekts. Sie vermuten Tricks.
8.12.2019
Die Diskussion, wie der neue Stadtteil auf dem Grasbrook aussehen könnte, spitzt sich zu. Gibt es einen Volkspark? Wie viel Natur soll in den Hafen?
4.12.2019
Mitten in Berlin soll auf 25.000 Quadratmetern ein rund um die Uhr bewachtes Stadtviertel entstehen. Am Donnerstag wurde der Grundstein gelegt.
20.9.2019
Wie die Bergmannstraße endlich zur Begegnungszone wird: Bis Ende September sind vier Vorschläge auf der Straße zu sehen.
10.9.2019
Grüne in Wandsbek versprechen, der Erhalt des Freibades Wiesenredder werde überprüft. Die Linke hält das für eine Alibi-Geschichte.
19.7.2019
Inspiration gefällig, liebe Städteplaner_innen und Kommunalpolitiker_innen? Die Geschichte Wiens bietet jede Menge Vorbilder.
12.7.2019
Am Checkpoint Charlie soll statt neuer Shoppingmöglichkeiten Platz für Wohnen und kleinteiliges Gewerbe geschaffen werden.
23.6.2019
Ein geplanter Neubau im historischen Zentrum stößt auf Widerstand. Dem von Saudis finanzierten Projekt sollen Grünflächen weichen.
15.6.2019
Hochhäuser spielen in der Bremer Stadtplanung eine immer größere Rolle – sind aber keine gute Option, findet die Bremer Linksfraktion.
23.5.2019
Andreas Hartnigk, CDU-Vize in Düsseldorf, will, dass auch Radfahrer*innen fürs Parken zahlen. Mit der Forderung stößt er auf Kritik – zu Recht.
8.5.2019
Die BVV Lichtenberg hat entschieden: An der Rummelsburger Bucht soll nun das Aquarium kommen. Ein Wochenkommentar.
4.5.2019
Um die Bürgerbeteiligung zu den ehemaligen Esso-Häusern am Hamburger Spielbudenplatz wirklich umzusetzen, sollen Details im Bebauungsplan fixiert werden.
9.4.2019
Der ehemals größte Baukonzern Europas begann als sozialdemokratische Utopie. Eine Schau beleuchtet die Geschichte der „Neuen Heimat“.
25.3.2019
GegnerInnen der Bebauung der Rummelsburger Bucht präsentieren eine Alternative: ohne Aquarium, dafür mit Platz für Natur und bisherige Nutzer.
14.3.2019
Als toter Dichter wusste ich nicht viel mit mir anzufangen. Damit ich irgendetwas zu tun hatte, wurde ich von der Stadtverwaltung eingestellt.
12.3.2019
Stadtplanerinnen wollen das Beste aus der Fahrrad- und der Autowelt vereinen. Spannend ist, was Branchenfremden dazu einfällt.
8.3.2019
Die Nutzergemeinschaft der Wilhelmsburger Zinnwerke haben einen Verein gegründet. Damit könnte es für das Areal am Veringkanal endlich vorangehen.
23.2.2019