taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 901 bis 920 von 967
Der Grüne Rasmus Andresen zweifelt an der Jamaika-Koalition in Kiel, auch wenn es dafür Prügel von Parteikollege Robert Habeck gibt.
30.6.2017
Kaum in Kiel an der Macht, träumen die Grünen davon, das bedingungslose Grundeinkommen auszuprobieren. Der Koalitionsvertrag gäbe das her.
27.6.2017
Die Ökopartei gibt grünes Licht für Koalitionsverhandlungen mit CDU und FDP. Nur wenige stimmen dagegen.
24.5.2017
Die Grünen finden die FDP „neoliberal“. Die FDP findet die Grünen doof, weil die immer alles verbieten wollen. Doch wem nützt der gegenseitige Hass?
22.5.2017
„Lebendig, kräftig und schärfer“ wollen die Grünen werden. Schön wär's. Ihre Beißhemmung gegenüber Merkel ist kaum auszuhalten.
16.5.2017
Die Küstenkoalition in Schleswig-Holstein ist am Ende. Die Grünen debattieren nun, ob sie doch mit CDU und FDP regieren wollen.
8.5.2017
Gegen den Trend erzielen die Nord-Grünen ein starkes Ergebnis. Aber eine Koalition mit der CDU würde zum Problem für die Partei im Bund.
7.5.2017
Robert Habeck von den Grünen und Christian Lindner von der FDP wollen ihre Partei neu positionieren. Der Test: zwei Landtagswahlen.
6.5.2017
Der SSW ist ein schönes Beispiel für die Eigenarten des nördlichsten Bundeslandes. Aber auch die FDP will höher hinaus.
5.5.2017
Vor den Wahlen in Schleswig-Holstein ist der Grüne Robert Habeck der beliebteste Politiker des Landes. Seine Strategie: alle mitnehmen.
12.4.2017
Wie schlimm steht es um die Bundesgrünen wirklich? Am Ende entscheidet sich deren Zukunft in Schleswig-Holstein: Robert Habeck muss die Wahl gewinnen.
1.4.2017
CDU und FDP umschwärmen die Grünen um Robert Habeck. Doch der gibt sich fest verpartnert mit der beliebten SPD und dem SSW.
10.4.2017
Umfragetief? Rechte Gegner? Seine Partei müsse sich wieder Idealismus trauen. Aber nicht abstrakt, sondern konkret, „so, dass man es versteht“.
10.3.2017
Weil er oft giftige und radioaktive Rückstände enthält, lässt Schleswig-Holstein alte Bohrschlamm-Gruben unter die Lupe nehmen.
Schleswig-Holsteins grüne Spitzenkandidatin Monika Heinold über das Ende der HSH Nordbank, einen Abschiebestopp nach Afghanistan und Robert Habeck.
5.2.2017
Robert Habeck hat zwar die Urwahl zum Grünen-Spitzenkandidaten auf Bundesebene verloren, dafür aber Chancen, Bundesvorsitzender zu werden.
22.1.2017
Mit den Parteireformern Özdemir und Habeck könnte die Aufteilung in „Realos“ und „Linke“ enden. Das würde Chancen auf einen Neustart bieten.
24.1.2017
Wer die Grünen sind, ist mit der Entscheidung für Göring-Eckardt und Özdemir geklärt. Doch was die Partei anzubieten hat, ist völlig unklar.
20.1.2017
Katrin Göring-Eckardts Neuer ist der „anatolische Schwabe“ Cem Özdemir. Großer Gewinner ist der Norddeutsche Robert Habeck.
18.1.2017
Die Parteilinke spricht über die strategische Bedeutung der Kandidatenkür, das Gewicht verschiedener Parteiflügel und den Parteizusammenhalt.