taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 743
Ein neues Angebot der Bahn für die GDL im Tarifstreit: Schichtarbeiter könnten danach ab 2026 bei vollem Lohn eine Stunde weniger arbeiten.
19.1.2024
GDL-Chef Claus Weselsky warnt: Wenn die Deutsche Bahn weiterhin nicht ernsthaft über Arbeitszeitverkürzung verhandeln will, droht der nächste Streik.
12.1.2024
Eine angebliche Panne bei Gehaltszahlungen löst einen Polizeistreik aus, der zu massiven Plünderungen mit 16 Toten und einer Regierungskrise führt.
11.1.2024
Die Bahnangestellten der GDL legen für die 35-Stunden-Woche halb Deutschland lahm. Weniger Arbeit, gleicher Lohn – eigentlich keine schlechte Idee.
Seit den frühen Morgenstunden kommt es zu weitreichenden Einschränkungen im Bahnverkehr. Auch im Straßenverkehr sind Behinderungen erwartet.
10.1.2024
Die Lokführergewerkschaft GDL ruft von Mittwoch bis Freitag zum Bahnstreik auf. Der Bahn gelang es nicht, den Streik juristisch aufzuhalten.
9.1.2024
Die GDL will von Mittwoch bis Freitag streiken. Die Bahn erwartet massive Einschränkungen und geht juristisch gegen die Lokführergewerkschaft vor.
8.1.2024
Sechs Tage lang soll der Streik dauern. Er werde erhebliche Auswirkungen auf fast alle Routinebehandlungen, sagt der britische Gesundheitsdienst.
3.1.2024
„Spatzi“, Schwarzfahren und Streiks: 2024 schleicht sich leise an als Jahr des woken Wahnsinns und nimmt dann voll Fahrt auf.
2.1.2024
Zu viel Bürokratie und Fachkräftemangel: Bundesweit lassen Ärzt*innen aus Protest gegen die Bundesregierung ihre Praxen zu. Lauterbach beschwichtigt.
28.12.2023
Gesundheitsminister Karl Lauterbach hält die Forderung nach mehr Geld beim Ärztestreik für unbegründet. Er verstehe nicht, weshalb gestreikt werde.
Die Basis der Lokführergewerkschaft stimmt für einen Ausstand. Die GdL hat versprochen, nicht vor dem 7. Januar zu streiken. Danach droht Stillstand.
19.12.2023
Die Beschäftigten des Jüdischen Krankenhauses drängen auf einen Entlastungstarifvertrag. Dazu wollen sie Dienstag und Mittwoch die Arbeit niederlegen.
17.12.2023
Die Kampagne für ein umfassendes Streikrecht lädt zur Diskussion, um Arbeitskämpfe auszuweiten
13.12.2023
Nach einem Warnstreik bei der „Frankfurter Rundschau“ wurden am Donnerstag drei junge Beschäftigte entlassen. Verdi spricht von „Union Busting“.
8.12.2023
In Hamburg streiken Beschäftigte an Sonderschulen. Es gebe zu wenig Personal für zu viele Schüler*innen. Ein Grund dafür sei das geringe Gehalt.
Nach den Warnstreiks beginnen die entscheidenden Verhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder. Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn.
7.12.2023
Die GDL legt ab 22 Uhr den Personenverkehr lahm. Sie fordert mehr Lohn bei sinkender Arbeitszeit. In diesem Jahr soll das aber der letzte Streik bleiben.
Zum wiederholten Mal sind Kitas und Schulen geschlossen. Erzieher:innen fordern mehr Geld und Personal. Eltern müssten den Aufstand proben, aber …
6.12.2023
Die Löhne bei der „Frankfurter Rundschau“ sind zu niedrig: Mitarbeitende streikten. Doch die Geschäftsführung zeigt sich uneinsichtig.
3.12.2023