taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 172
Kult-Indie-Comiczeichner Daniel Clowes erzählt in „Patience“ eine vielschichtige, düstere Paargeschichte – inklusive Zeitreise.
3.7.2017
In „Wilson – Der Weltverbesserer“ ergeht sich der verschrobene Antiheld in Hasstiraden. Er spricht dabei erbarmungslos Wahrheiten aus.
29.6.2017
Comic Das Kollektiv Ping Pong aus Hongkong zu Besuch im Museum für Kommunikation
Vagabunden, Taugenichtse, Superman: Die Bonner Ausstellung „Comics! Mangas! Graphic Novels!“ zeigt den künstlerischen Reichtum des Genres.
9.6.2017
Lucky Luke, der „poor lonesome cowboy“, ist zurück. „Das gelobte Land“ widmet sich den Abenteuern jüdischer Auswanderer.
16.5.2017
Neues und Altes vom französischen Zeichner Jacques Tardi: das Antikriegsepos „Der letzte Ansturm“ und das Meisterwerk „Hier Selbst“.
7.5.2017
Im neuen Comic-Abenteuer „Valerian und Veronique“ der Raum-Zeit-Agenten entpuppt sich ein arabischer Lebensmittelladen als Raumschiff.
20.2.2017
In einem ruhigen Ton erzählt Paco Roca im Comic „la casa“ von einer Familie, die Abschied vom Haus des Vaters und so vom Vater selbst nimmt.
4.2.2017
Neue und alte Meister: Manuele Fior führt in seinen „d’Orsay-Variationen“ durch das Pariser Museum – allerdings nicht fehlerfrei.
4.1.2017
Gaëtan Akyüz und Vladimir Lecointre sind „Auf den Spuren von Lucky Luke“. Pierre Sterckx widmet sich den „Meisterwerken von Hergé“.
27.12.2016
Im Reich der Zeichen und der Sinne: Igorts respektvoll erzählte „Berichte aus Japan“ speisen sich aus seiner eigenen Erfahrung als Mangaka.
5.12.2016
Ein schnörkelloser Stil, ihre belgische Herkunft, die Melone: Hergé und René Magritte verbindet vieles. Aktuell sind beide in Paris zu sehen.
23.11.2016
Hinter der bürgerlichen Fassade der Väter tun sich Abgründe auf: „Ein diabolischer Sommer“ widmet sich einem beliebten Nachkriegsgenre.
14.10.2016
Cyril Pedrosas „Jäger und Sammler“ findet auf sensible Art die richtigen Worte für das Unspektakuläre – und erinnert an Robert Altman.
10.10.2016
Kann der größte Cowboy aller Zeiten einfach so sterben? Im Comic des französischen Zeichners Matthieu Bonhomme schon.
5.9.2016
„Fräulein Rühr-mich-nicht-an“ ist authentisches Sittengemälde und differenziertes Frauenporträt zugleich. Sein Humor ist bissig bis makaber.
26.7.2016
Sie zeichnen gegen Erdoğan und für Frauenrechte in Indien: In Erlangen prangerten ZeichnerInnen Missstände an – und ihre eigene prekäre Lage.
30.5.2016
Die Ausstellung „Going West!“ dokumentiert über 100 Jahre Western-Comic und feiert seinen größten Star: Cowboy Lucky Luke wird 70.
21.5.2016