„The Rewilding Years“: Das Climate Care Festival bietet bis zum Wochenende Lesungen, Workshops und Performances am alten Rückhaltebecken hinter dem Flughafen Tempelhof
Mit „Courageux! Furchtlos!“ haben Amina Eisner und Atif Mohammed Nor Hussein ein Stück über HeldInnentum, Fantasie und die Suche nach Vorbildern geschrieben. Heute ist die Uraufführung im Ballhaus Naunynstraße
Das Musikfest Berlin ist zurück. Es eröffnete seine diesjährige Ausgabe mit einer Uraufführung: „A House of Call“ von Heiner Goebbels ist ein großes Erlebnis für großes Orchester, das viel Spaß bereitet
Zum 200-jährigen Jubiläum des Konzerthauses erschaffen La Fura dels Baus für ihre Inszenierung von Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“ eine 360-Grad-Bühne
Der Rundfunkchor Berlin hat der Coronamisere trotzig ein experimentelles Großprojekt entgegengesetzt: auf pandemiekonformem Konzertparcours durch die Neuköllner „Katakomben“ SchwuZ und Vollgutlager
Yael Ronen und Ensemblemitglieder des Gorki-Theaters zeigen mit „Death Positive. States of Emergency“ eine tragikomische Nummernrevue, die mehr zu erzählen hat als nur Coronaklischees
Das Chorleben in Berlin und anderswo ist derzeit eingeschlafen oder verödet über Zoom. Doch es gibt Hoffnung: Neue Studien liefern mittlerweile genauere Daten über die Ansteckungsgefahr beim Singen
In seinem Roman „Das Licht der Zeit“ erzählt der Berliner Schriftsteller Edgar Rai virtuos von derStarwerdung der Marlene Dietrich und der kulturellen Revolution im vorher stummen Filmgeschäft
Mit der Performance „Whitewashing“ der französischen Künslterin Rébecca Chaillon läutet der Verein Drama Panorama eine Reihe mit „afrodiasporischer“ Dramatik ein. Corona-bedingt war es ein Abend in illustrer Runde mit nur einer Handvoll Zuschauer*innen