Zur Saisoneröffnung bespielt die Komische Oper den Hangar des Flughafens Tempelhof mit Hans Werner Henzes „Das Floß der Medusa“ und einem riesigen Planschbecken
„Die Guten und die Toten“ von Kim Koplin ist ein toll geschriebener Berlin-Thriller mit Noir-Elementen. Das Böse kriegt darin ordentlich auf die Mütze.
Das zweitägige Festival „Female Voice of Kurdistan“ zeigte eine große musikalische Bandbreite. Dank des hybriden Formats konnten auch Musikerinnen dabei sein, die aus ihren Ländern nicht ausreisen durften
In der Staatsoper erlebte „Die schöne Müllerin“, ziemlich frei nach Franz Schubert, ihre Uraufführung in einer experimentellen Zurichtung der Musicbanda Franui aus Osttirol
Zum Auftakt der Reihe „Postsoviet Cosmopolis“ beim internationalen literaturfestival berlin treffen vier Frauen aus drei Ländern im Collegium Hungaricum zusammen
Lili Boulanger? Fast vergessen ist die 1918 jung gestorbene Komponistin. Die Neuköllner Oper widmet ihr die Oper „Lili“ und lässt ihre musikalisch-dramatische Kraft leuchten
Kerstin Ehmers Krimis über Berlin in den Roaring Twenties sind brillante Unterhaltungsliteratur mit gut recherchiertem Wissen. Diese Woche wird der dritte Band der Reihe erscheinen
Der Komponist Paul Abraham feierte im Berlin der frühen 30er rauschende Erfolge. Dann floh er vor den Nazis. Was man heute über ihn weiß, ist teils widersprüchlich.
Im Rahmen der Konzertreihe „Outernational“ trat ein stilistisch durchmischtes Ensemble um die ukrainische Sängerin Mariana Sadovska im Radialsystem auf
Das Literaturhaus Berlin und Alexander Kluge laden in diesem Monat zum „Festival der Kooperationen“, einer ungewöhnlichen Veranstaltungsreihe mit begleitender Ausstellung