Aysun Bademsoy porträtiert in ihrem sehenswerten Dokumentarfilm „Spuren“ Angehörige von NSU-Opfern. Am Samstag sprach die Regisseurin über die Hintergründe im Lichtblick-Kino in Prenzlauer Berg
In ihrem ersten Dokumentarfilm „Swimmingpool am Golan“ geht Esther Zimmering der Geschichte des jüdischen Zweigs ihrer Familie nach und begibt sich auf Spurensuche in Berlin und Israel
Virtuos und milde dadaistisch – das Berliner Festival für aktuelles Musiktheater BAM! führte in der Volksbühne„De Pornopera“ der Komponistin Huba de Graaff auf sowie „Replay“, eine Studie über Wiederholung
Halbzeitbilanz: Sir Simon Rattle kommt zum ersten Mal mit dem London Symphony Orchestra zu Besuch, Georg Nigl singt Rihm und Olga Pashchenko begleitet ihn
Mit „Orlando“ nach Virginia Woolf eröffnet die Schaubühne die neue Theatersaison. Die Inszenierung von Katie Mitchell ist gut gemacht, lässt aber die Gleichbehandlung der Geschlechter beim Rollenwechsel vermissen
Unterhaltung mit Tiefgang: Sir John Eliot Gardiner und die Seinen verzücken zur Eröffnung des Musikfests das Berliner Publikum mit einer halbszenischen Aufführung der Berlioz-Oper „Benvenuto Cellini“
Wenn eine Gruppe von Instrumenten Töne spielt, die jeweils um den Bruchteil eines Tonschritts verschoben sind, entsteht eine Fläche. Das Ensemble KNM führt im Radialsystem Georg Friedrich Haas’ „in vain“ auf
Rundum bezaubernd: An der Deutschen Oper inszeniert Jakop Ahlbom den „Don Quichotte“ Massenets als surrealistisches Theater der Wunder und schönen Trugbilder
Neben hochkarätigen musikalischen Vorträgen bot der Eröffnungsabend des Kammermusikfestivals „intonations“, geleitet von Elena Bashkirova, im Jüdischen Museum Anlass, über Kultursponsoring nachzudenken
Die experimentelle neue Konzertreihe „cells, Sounds & breeding Souls“ geht auf Entdeckungsreise im weiten Feld zwischen neuer Musik und Performancekunst