• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 26

  • RSS
    • 16. 1. 2021
    • das gespräch, S. 26-27
    • PDF

    „Es ist eine linke Geschichte, zu der aber alle gehören“

    Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland über ihre Teil der Boomergeneration und ihren gemeinsamen Hausbesetzerroman „Aufprall“  Jan Feddersen, Peter Unfried

    • PDF

    ca. 520 Zeilen / 15592 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 15. 11. 2020
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Lisa Eckhart über Cancel-Culture

    „Das Publikum hält mir den Spiegel“

    Antisemitismus, Rassismus, Homophobie – Lisa Eckhart wurde vieles vorgeworfen. Fest steht: Gecancelt wurde die Kabarettistin nicht. Ein Gespräch.  

      ca. 517 Zeilen / 15510 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Interview

      • 17. 8. 2020
      • Gesellschaft
      • Debatte

      Interview mit Comiczeichner Ralf König

      „Erotisiert bleiben“

      Der Schöpfer von „Der bewegte Mann“ ist gerade 60 geworden. Ein Gespräch über Schwule, Knollennasen und (nicht nur religiöse) Eiferer.  

        ca. 454 Zeilen / 13606 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Interview

        • 25. 7. 2020
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Transmann über Gender

        „Menschen sind keine Knetmasse“

        Till Randolf Amelung ist Autor und Transmann. Ein Gespräch über den Furor von Transaktivist*innen, vorschnelle OPs und Dynamiken des Begehrens.  

          ca. 501 Zeilen / 15007 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Hintergrund

          Typ: Interview

          • 1. 6. 2020
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Sexarbeiterin zu Corona und Berührungen

          „Ich habe Spaß am Flirten“

          Vor sieben Jahren stellte Josefa Nereus fest: Der Sex, den sie hatte, reichte nicht aus. Sie wurde Sexarbeiterin.  

            ca. 428 Zeilen / 12817 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            Typ: Interview

            • 29. 2. 2020
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Roland Kaiser bezieht Stellung

            „Hass ist hässlich“

            Der Sänger Roland Kaiser zeigt klare Haltung gegen rechts. Ein Gespräch über Helene Fischer, die SPD und den richtigen Umgang mit dem Publikum.  

              ca. 462 Zeilen / 13855 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Interview

              • 3. 2. 2020
              • Gesellschaft
              • Debatte

              André Heller über das Älterwerden

              „Ich bin mit mir befreundet“

              Der Multimediakünstler wurde nie müde, den Mainstream anders zu denken. Die Sinnfrage stellte er stets mit den Mitteln der Verzauberung.  

                ca. 598 Zeilen / 17922 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Hintergrund

                Typ: Interview

                • 14. 11. 2019
                • taz.plan, S. 26 ePaper 2 Berlin
                • PDF

                Trauer, Liebe und Glück

                Der deutsch-portugiesische Sänger Telmo Pires ist mal wieder in Deutschland zu Gast. Die Tour ist seiner Liebe zum Fado gewidmet. Diese Volksmusik aus Lissabon sei nicht nur melancholisch, sagt Pires, sondern porträtiere das Leben in all seinen Facetten  Jan Feddersen

                • PDF

                ca. 176 Zeilen / 5272 Zeichen

                Quelle: taz.Plan

                Ressort: Kultur

                • 7. 11. 2019
                • taz.plan, S. 26 ePaper 2 Berlin
                • PDF

                Epische Musik, simple Botschaft

                Vom ungarischen Flüchtling zur deutschen Prog-Rock-Legende: Der Produzent und Musiker Leslie Mandoki stellt am 30. Jahrestagdes Falls des Eisernen Vorhangs am Gendarmenmarkt sein neues Konzeptalbum mit Stars wie Bill Evans und Peter Maffay vor  Jan Feddersen

                • PDF

                ca. 189 Zeilen / 5646 Zeichen

                Quelle: taz.Plan

                Ressort: Kultur

                • 29. 8. 2019
                • taz.plan, S. 26 ePaper 2 Berlin
                • PDF

                Wie wollen wir als Nachbarn leben?

                Am 1. September vor 80 Jahren überfiel Nazideutschland sein Nachbarland Polen – die Folgen sind bis heute spürbar. Die sorgfältig kuratierte literarische Veranstaltungsreihe „Denk mal an Polen!“ holt dieses Datum in unser Gedächtnis  Jan Feddersen

                • PDF

                ca. 176 Zeilen / 5278 Zeichen

                Quelle: taz.Plan

                Ressort: Kultur

                • 31. 3. 2019
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Ex-Justizministerin über Terror-Angst

                „Ich will für die Freiheit begeistern“

                Angst lähmt nur, meint Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Ein Gespräch über falsche Anti-Terror-Politik und die richtigen Strategien gegen Hass.  

                  ca. 420 Zeilen / 12574 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Hintergrund

                  Typ: Interview

                  • 22. 3. 2019
                  • Kultur
                  • Musik

                  Daniela Alfinito über Singen in Teilzeit

                  „Ich mach' die Altenpflege aus Liebe“

                  Daniela Alfinito verdrängte Herbert Grönemeyers Album von der Spitze, trotzdem will sie Krankenpflegerin bleiben. Ein Gespräch über Schönes und Trauriges.  

                    ca. 375 Zeilen / 11244 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Hintergrund

                    Typ: Interview

                    • 1. 8. 2018
                    • Gesellschaft
                    • Alltag

                    Heinz Bude über das Mindset der 68er

                    „Die Geschichte beginnt erst mit uns“

                    Die Sehnsucht nach der Welt und der Wahnsinn der RAF. Ein Gespräch mit dem Soziologen Heinz Bude über sein Buch „Adorno für Ruinenkinder“.  

                      ca. 400 Zeilen / 11996 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Hintergrund

                      Typ: Interview

                      • 5. 7. 2018
                      • Berlin

                      Eröffnung im Schwulen Museum in Berlin

                      Meine lesbischen Schwestern

                      Den Vorkämpferinnern der frühen siebziger Jahren ist die großartige Ausstellung „Radikal – lesbisch – feministisch“ gewidmet.  Jan Feddersen

                        ca. 222 Zeilen / 6648 Zeichen

                        Quelle: taz.Plan

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 21. 4. 2018
                        • Sport

                        Eisschnelllauf-Weltmeisterin über Erfolg

                        „Kaugummi raus!“

                        Gunda Niemann-Stirnemann wusste immer, was sie wollte: Sportlerin sein, die beste. Seit ihrer Pubertät ging sie diesem Ziel nach. Und erreichte es, gleich mehrfach.  

                          ca. 421 Zeilen / 12625 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Interview

                          • 24. 3. 2018
                          • das gespräch, S. 26-27
                          • PDF

                          „Ich hab es mit dem Begriff ‚stolz‘ nicht so“

                          Georg Uecker ist der wohl bekannteste HIV-Positive Deutschlands. Noch mehr Menschen kennen ihn als Dr. Carsten Flöter aus der „Lindenstraße“. Ein Gespräch über sein Schicksalsjahr 1993. Und was daraus folgte  Jan Feddersen

                          • PDF

                          ca. 473 Zeilen / 14183 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Lebensformen

                          • 28. 2. 2018
                          • Berlin

                          Buchpremiere in Berlin

                          Die Abenteuer des Michel Ruge

                          Michel Ruge legt mit „Große Freiheit Mitte“ ein pralles Realitätsdokument der Nachwendezeit und Chronik der Gentrifizierung vor  Jan Feddersen

                            ca. 205 Zeilen / 6127 Zeichen

                            Quelle: taz.Plan

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 9. 11. 2017
                            • taz.plan, S. 26 ePaper 2 Berlin
                            • PDF

                            „Sich nicht unterwerfen, sondern weiterdenken“

                            Das Schwule Museum* würdigt das – noch nicht abgeschlossene – Lebenswerk des Sexualwissenschaftlers Martin Dannecker. Kuratiert hat die Schau die Polittunte Patsy L’Amour La love  Jan Feddersen

                            • PDF

                            ca. 164 Zeilen / 4902 Zeichen

                            Quelle: taz.Plan

                            Ressort: Kultur

                            • 1. 11. 2017
                            • Berlin

                            Conchita Wurst in der Philharmonie

                            Berühmtsein ist nicht nur lustig

                            Sie gewann 2014 den Eurovision Song Contest. Am Dienstag tritt Conchita Wurst in Berlin auf. Ein Gespräch über persönlichen und künstlerischen Wandel.  

                              ca. 193 Zeilen / 5790 Zeichen

                              Quelle: taz.Plan

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Interview

                              • 11. 3. 2017
                              • Das Gespräch, S. 24-25 ePaper,Alle,Berlin 26-27 Nord
                              • PDF

                              Trip Das gute Leben in Frankreich, dann kommt die Polizei: der Vater ein Hochstapler, die Flucht mit der ganzen Familie quer durch Europa. Arno Franks Jugend war ein Roman, jetzt hat er ihn geschrieben

                              „Es ist taktlos. Aber ich darf das“

                              • PDF

                              ca. 485 Zeilen / 14549 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Info
                                • Veranstaltungen
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz FUTURZWEI
                                • Neue App
                                • Bewegung
                                • Kantine
                                • Blogs & Hausblog
                                • taz Talk
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Nord
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Archiv
                                • taz lab 2021
                                • Christian Specht
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Impressum
                                • Leichte Sprache
                                • Redaktionsstatut
                                • RSS
                                • Datenschutz
                                • Newsletter
                                • Informant
                                • Kontakt
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln