taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 193 von 193
„Years and Years“ fantasiert über die nahe Zukunft. Einige Prognosen sind jetzt schon veraltet. Den Zeitgeist trifft sie trotzdem.
14.1.2021
In „One Night in Miami“ treffen sich 1964 vier Schwarze Ikonen um Cassius Clay und Malcolm X. Sie debattieren kammerspielartig über Rassismus.
15.1.2021
Das in Coronazeiten geborene Comedyformat „Liebe. Jetzt!“ wird mit einer Weihnachtsedition fortgesetzt. Endlich auch mit ernsteren Themen und Tönen.
30.11.2020
J. D. Vance' Memoiren galten als Erklärung für Trumps Rückhalt in der weißen Unterschicht. Ron Howard verfilmt sie als neoliberale Erfolgsstory.
24.11.2020
Kaum ein Fernsehformat ist bei jungen Menschen so beliebt wie Sitcoms. Dabei strotzen viele vor Sexismus und Rassismus – bis auf eine Ausnahme.
22.11.2020
In „Little Hope“ geht es um eine Familientragödie. Der Horror liegt im Druck, die Geschichte zu einem möglichst guten Ende zu führen.
3.11.2020
Die Miniserie „The Comey Rule“ erzählt vom ehemaligen FBI-Chef James Comey. Dessen Verhalten trug wohl zu Trumps Wahlsieg 2016 bei.
2.11.2020
Nach Hitchcock hat Ben Wheatley den Roman „Rebecca“ für Netflix verfilmt – mit queerem Subtext und altbackenen Frauenbildern.
20.10.2020
Shannon Murphy verzichtet in ihrem Debüt auf den für Filme über Krebspatienten typischen Gefühlskitsch. Sie setzt auf ironische Lässigkeit.
8.10.2020
Die Netflix-Serie „Ratched“ über eine sadistische Krankenschwester ist bunt und queer. Leider dominieren die Psychiatrie-Klischees.
24.9.2020
Die Gaming-Welt tut sich schwer mit Diversität. Mit „Tell me why“ wurde nun das erste Spiel mit einem trans Mann als Hauptrolle veröffentlicht.
13.9.2020
Es tatortet wieder. Zwei Regisseur*innen und zwei Drehbuchautoren erzählen von der Relevanz der ARD-Reihe im 50. Jubiläumsjahr.
6.9.2020
Mit der lesbischen Hauptfigur erzürnt das Videospiel „The Last of Us“ homophobe Gamer. Doch zugleich führt es viele an eine queere Identität heran.
14.7.2020