Die hysterischen Angriffe der Gegner von Klimapolitik auf ein Ende des Neu-Einbaus von Gas- und Ölheizungen sind ein gutes Zeichen – besonders, wenn man das neue Buch von Claudia Kemfert gelesen hat.
Alle rufen nach Verhandlungen im Krieg zwischen der Ukraine und Russland. Aber wie genau die aussehen und zustande kommen könnten, bleibt die große Frage. Selbst Wissenschaftler:innen, die erforschen, wie sich Kriege beenden lassen, haben nicht das eine goldene Rezept.
Es gibt Menschen, die nicht an Panzer als Friedensbringer glauben. Sie finden sich auf der Ostalb und in einem kleinen Ort bei Tübingen, in der SPD und sogar bei den Grünen.
Regisseurin Alisa Kovalenko hat schon in der Ostukraine gedreht. Ein Gespräch über ihre Erfahrungen an der Front und ihren Film mit Jugendlichen im Himalaja.
Zum ersten Jahrestag der russischen Invasion appelliert der ukrainische Präsident, dem „Terror“ zu widerstehen. UN-Vollversammlung will Friedensresolution verabschieden.
Auf der Münchener Sicherheitskonferenz waren Kritiker*innen des Irans vertreten. Zeit für Gespräche hatte die deutsche Regierung nicht. Ein Fehler?