Liebe und Familie sprengen die Grenzen von Sprache und Nationalität, meinen Elisabeth Beck-Gernsheim und Ulrich Beck. Sie wenden sich gegen das Doppelpass-Verbot.
Der Kreml legt ein neues Konzept zur Außenpolitik vor. Bei der vorsichtigen Öffnung hin zum Westen geht es darum, Investitionen und Know-how ins Land zu holen.
In Tschetschenien sinkt laut der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial zwar die Zahl der Entführungen, aber es herrscht weiterhin Gewalt von erschreckendem Ausmaß.
Polen vertritt im Streit über die EU-Verfassung ein legitimes Anliegen. Auch in Berlin sitzen nicht die Engel der Integration - das muss die deutsche Öffentlichkeit noch lernen
Katerstimmung nach dem gescheiterten Gipfel in Brüssel: Finanzverhandlungen werden wohl erst im Januar wieder aufgenommen. Auflagen für die Beitrittskandidaten werden stärker überprüft. Türkei-Debatte betont ergebnisoffen
Burkina Faso ist ein Lieblingskind der internationalen Entwicklungshilfe. Jetzt drohen UN-Sanktionen wegen illegalen Waffen- und Diamantenhandels. Die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit Präsident Compaoré wächst
Frisches Eliteregiment aus Nigeria soll jetzt die RUF-Rebellen restlos aus der Hauptstadt Freetown vertreiben. Diese rufen nun zur Waffenruhe auf. Hunderttausende von Zivilisten ohne Versorgung oder Schutz ■ Von Dominic Johnson
■ Präsident Krawtschuk fürchtet russische Tücke und fordert Vernichtung der taktischen Atomwaffen im eigenen Land/ Ukraine tritt dem GUS-Schuldenabkommen bei/ Wirtschaftsgipfel der GUS-Staaten in Moskau