Alle Berichte über die Osterweiterung verschlafen? Keine Sorge: Es ist noch nicht zu spät, etwas über die neuen EU-Länder zu lernen. Eine Übersicht von MIA RABEN
Auf den Spuren einer Insellegende: Emanuele Crialeses Spielfilm „Lampedusa“ ist eine Hymne auf die Schönheit des Lichts, auf die Farben und die Körperlichkeit, mit der sich die Figuren dem Kontrast von Wüstenlandschaft und Meer anheim geben
Tourismus als Lebenshilfe auf dem Clubschiff, eingehüllt in eine rosoarote Wolke des Wohllebens, und die Gehirnwäsche von „Deutschlands bekanntesten Managment-Trainern“. Eine Woche auf den schönsten Seiten des Mittelmeers
Die Meere sind nicht das Eigentum von Menschen. Sie müssten unter treuhänderische Verwaltung gestellt werden, fordert die Professorin für Seerecht, Elisabeth Mann Borgese
Der sogenannte Friedensprozeß im Nahen Osten ist wieder einmal ins Stocken geraten, und die Zeichen stehen auf Sturm. Fünf neue Bücher beschäftigen sich mit der Frage, ob überhaupt und unter welchen Voraussetzungen Hoffnung dennoch möglich ist ■ Von Ludwig Watzal
Gedankensplitter, Kritzeleien, Tagebücher: Peter Rühmkorf dichtet Postkarten. Der neue Band „Signatur 24“ ist ein „Buch der Freundschaft“ ■ Von Julia Kossmann
Wir wollen splitternde Masten, zerrissene Segel, strahlende weiße Hemden – „Die Piratenbraut“ ist eine Art „Die Hard – The Pirate Way“ ■ Von Lars Penning
■ Der polnische Sozialwissenschaftler Aleksandr Smolar über eine gesellschaftliche Situation, die auch Marcel-Ranicki dazu bewogen haben könnte, Mitglied des polnischen Geheimdienstes zu werden