Die deutsche Songwriterin Moina Erichson lebt in Frankreich und stellt nun auch in Deutschland ihr aktuelles Album, „Moina. Call My Name“, vor. Die in Berlin lebende Französin Corinne Douarre hat ihre zweite CD, „Virages“, aufgenommen. Gemeinsam besingen sie die deutsch-französische Freundschaft
Pünktlich zum Jahrestag der Walser-Debatte erscheint mit „Der Ernstfall“ ein Sammelband über Martin Walsers Roman „Tod eines Kritikers“. In diesem werden die gegen Walser erhobenen Antisemitismus-Vorwürfe vollauf entkräftet, aber auch die komplexen Motivlinien des Romans sichtbar gemacht
Die Bundesregierung will nicht nur das Meisterprivileg lockern. Gleichzeitig soll die Schulung der Ausbilder wegfallen. Die Kammern schlagen Alarm, unabhängige Handwerker gehen auf Distanz
„Der islamistische Terror hat seinen Zenit am 11. 9. überschritten, und die Scharia ist kein BGB.“ Interview mit dem Islamwissenschaftler Gernot Rotter über machtgierigen Islamismus, die Repression und die Angst überall in der arabischen Welt und die Chancen einer Demokratisierung von oben
Im Züricher Club Rohstofflager hat sich die internationale Plattenauflegerelite getroffen. Vor dem Gig wurden sie noch zur Fotosession geladen. Daraus ist mit „Raw Music Material“ ein hübsches schweizerisches Bilderbuch über DJs entstanden
Über 100.000 SchülerInnen gingen seit dem Kriegsbeginn auf die Straße. Was gerne als spontane Empörung der Handy-Generation porträtiert wird, hat auch eine präzise Organisationsstruktur: die Jungkader der „Sozialistischen Alternative“
Das Fahrrad als Waffe und Mythos: Im Zweiten Weltkrieg mussten die Widerstandsbewegungen gegen die Nazis auf den Drahtesel umsteigen – die Autos hatten die Deutschen konfisziert. Einige Bruchstücke zur Vorgeschichte der Bikerkultur
Als das World Trade Center noch stand und man British Knights an den Füßen trug: Missy Elliott hat im Archiv gestöbert und beschwört auf ihrer neuen CD „Under Construction“ die guten alten Zeiten des HipHop – und Amerikas im Allgemeinen
„Jud Süß“ im Giftschrank und „Triumph des Willens“ in der Videothek: Wie geht man in Deutschland mit propagandistischen Spielfilmen aus der Zeit des Nationalsozialismus um, für die sich offenbar nicht nur die Ewiggestrigen interessieren? Ein Gespräch mit dem israelischen Kulturhistoriker Frank Stern
Die blank polierten Oberflächen der Ausdruckslosigkeit: Das Deutsche Guggenheim Berlin zeigt Gerhard Richters Auftragsarbeit „Acht Grau“. Die acht glänzenden monochromen Tafeln verraten viel über das Misstrauen gegenüber all den Versprechen, die die Kunst in der Hauptstadt einlösen soll
Ein Nazijäger, der die Travestie liebt: Heute wird der Filmkritiker, Schauspieler und Oberstaatsanwalt a. D. Dietrich Kuhlbrodt 70 Jahre alt. Zum Jubiläum gibt es das autobiografische „Kuhlbrodtbuch“