Der alternative Finanzdienstleister Versiko trennt sich von einem Großteil seiner Mitarbeiter. Offen bleibt, ob in Zukunft die angeblich 50.000 Kunden adäquat betreuen werden können.
Während sich Union und FDP über Treibhausgase streiten, wehrt sich die CSU gegen Genpflanzen. In Umfragen fordern die Wähler fast einstimmig "ehrgeizige Klimaziele".
43 Prozent der in Deutschland lebenden Wirbeltierarten sind gefährdet. Akut bedroht sind Hamster, Schreiadler und Kiebitz – Verbesserungen gibt es bei Fischotter und Wolf.
Für Spanien gibt es nichts außer alarmierender Konjunkturdaten. Die Regierung versucht zu beruhigen, doch über den Ausweg aus der Rezession wird noch heftig gestritten.
Tausende gesundheitsbewusste Verbraucher haben im Reformhaus Samen gekauft, um sich Brokkolisprossen zu züchten - aber minderwertige Rübensaat bekommen.
LOHNGEFÄLLE Jeder zweite Ostdeutsche arbeitet für einen Niedriglohn, im Westen ist nur jeder Fünfte. Und die Unterschiede nehmen zu. Ursache ist die De-Industrialisierung der neuen Länder nach der Wende
Pilzsammler finden den aus Osteuropa zugewanderten Elchbullen Knutschi tot in einem hessischen Waldgebiet. Woran das Tier starb, muss noch geklärt werden.
Eine Untersuchung des BUND weist die giftige Substanz Bisphenol A in Schnullern nach. Angeblich greift die Chemikalie auch in niedriger Konzentration in das Hormonsystem ein.
KLIMAKONFERENZ DER UNO Germanwatch-Experte Bals fordert Kompromissvorschläge für den Klimaschutz, die Industrie- und Entwicklungsländer mittragen können. Probleme bereiten die USA und die Erdöl-Staaten
GLOBALE ERWÄRMUNG Die Regierung in Delhi entdeckt die Klimapolitik als neues Feld ihrer moralischen Überlegenheit gegenüber dem Westen – und kommt ihm deshalb entgegen