"Inter-Tauss" wurde der SPD-Politiker gerne genannt. Er war bekannt für sein Internetwissen und die Zwischenrufe in Bundestagsdebatten, die ihm den Spitznamen "Brüllaffe" bescherten.
10 Jahre Wiederaufbau des kriegszerstörten Neuen Museums auf der Berliner Museumsinsel durch den englischen Architekten David Chipperfield: Ein radikaler Entwurf.
Textgetreuer Fotorealismus: Zack Snyder hat die Graphic Novel "Watchmen" verfilmt. Die Vorlage von Alan Moore und Dave Gibbons war einst bahnbrechend, der Film ist es nicht.
So weit ging der bald 80-jährige Clint Eastwood noch nie mit Ironie und Pathos. In "Gran Torino" spielt der Regisseur einen Mann voller Zorn auf die Vergangenheit.
Zwischen Knipser-Bildern aus der Drogerie und schwergewichtigen Prachtbänden, zwischen dem alltäglichen Blick in die leere Backröhre und teuren Dye Transfer Prints: die große Retrospektive „William Eggleston. Democratic Camera. Fotografie and Video, 1961–2008“ im Münchner Haus der Kunst
Wie viel Vergangenheit braucht der Mensch? Wie viel Utopie steckt in der Ostalgie? Die Fragen stellen sich bei einer theatralen Begehung im ehemaligen Tagebaukombinat Espenhain, zu der das Centraltheater Leipzig und die Regisseure Dirk Cieslak und Annett Hardegen eingeladen haben
Haben die Ungarn im Jahr 1989 den Ostblock aufgelöst? Und das ganz ohne Kalkül, beinahe zufällig? Diese Thesen vertritt Andreas Oplatka in "Der erste Riss in der Mauer".
Vor 20 Jahren brach in Venezuela der "Caracazo" los und endete in einem Massaker. Heute feiern Chávez´Anhänger den Aufstand als Geburtsstunde ihrer "bolivarischen Bewegung".