Estland ist als einziges baltisches Land bei der nächsten EU-Erweiterungsrunde dabei. Aber die Bevölkerung ist skeptisch und befürchtet neue Abhängigkeiten ■ Aus Tallinn Reinhard Wolff
■ Bundesbankvizepräsident Johann Wilhelm Gaddum zum Euro: Hohe Schuldenstände sind eine schwere Hypothek. Aber die Bundesbank wird sich der Währungsunion nicht in den Weg stellen
Gestern begannen die Beitrittsverhandlungen zur EU. Ungarn gilt als Musterland, doch die Anpassung an das Dickicht der EU-Richtlinien wird schwer ■ Aus Budapest Keno Verseck
Zwar haben die elf Euro-Teilnehmerländer längst nicht alle Kriterien des Maastrichtvertrags erfüllt. Aber die Währungsunion soll dennoch 1999 beginnen ■ Aus Brüssel Alois Berger
Der Bundesfinanzminister will nicht mehr an die EU zahlen als bisher. Waigel hat den Widerstand organisiert: Österreich, Schweden und die Niederlande unterstützen ihn ■ Aus York Alois Berger
■ Der Bundesfinanzminister geht inzwischen davon aus, daß Italien und Spanien beim Euro mitmachen. Dafür fordert er strengere Buchprüfungen. Großbritannien wünscht Mitsprache
Bundesbank berechnet Inflationsrate neu: Die wahre Preissteigerung liege 0,75 Prozentpunkte unter der offiziellen Rate. Dennoch sei noch nicht mit Deflation zu rechnen ■ Von Nicola Liebert
Ganz langsam nimmt Indonesiens Regierung Abstand von dem Plan, die Landeswährung Rupiah an den US-Dollar anzubinden. Zu eindeutig ist die Kritik daran ■ Von Michael Winckler
■ Argentinien koppelte 1991 seine Landeswährung an den Dollar. Argentinische Waren sind seitdem auf dem Weltmarkt zu teuer, Arbeitslosigkeit und Lebenshaltungskosten gestiegen