taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 1000
In Spanien ist der Regionalpräsident von Valencia wegen der verheerenden Flutkatastrophe zurückgetreten. Die Kritik ließ sich nicht länger aussitzen.
3.11.2025
Mehr als 40 Pakistaner verlangen Geld von RWE und Heidelberg Materials. Die Konzerne hätten eine Flutkatastrophe mit ihren Emissionen mitverursacht.
28.10.2025
Der Hurrikan bewegt sich mit rasender Windgeschwindigkeit auf Jamaika und Kuba zu. Die steigenden Wassertemperaturen der Meere befeuern ihn.
Es sind die Überreichen, die den Klimawandel versursacht haben. Sie sollten für die notwendigen Anpassungen an ihre Folgen bezahlen.
21.10.2025
Die gefährdetsten Länder bekommen oft am wenigsten Geld für Anpassung an die Erderhitzung. Ein Vorschlag: Milliardäre müssten mehr beitragen.
22.10.2025
Die Waldbrände im Sommer haben Spaniens Landwirte schwer getroffen. Doch sie wissen, wie man der steigenden Gefahr vorbeugt. Ein Besuch in Galicien.
30.9.2025
In China und Taiwan richtet der stärkste Sturm des Jahres massive Schäden an. Wissenschaftler sehen in seinem Ausmaß auch eine Folge des Klimawandels.
25.9.2025
Nach Protesten in den Philippinen gegen Korruption im Hochwasserschutz unterstreicht der stärkste Taifun des Jahres die Gefahr für den Präsidenten.
22.9.2025
Wie sintflutartiger Regen eine Region im Norden Schwedens geradewegs in den Abgrund und urplötzlich auch in die überregionalen Nachrichten reißt.
19.9.2025
Ein Teil der Klimabewegung bereitet sich darauf vor, dass der Planet nicht zu retten ist. Was heißt das für den Aktivismus? Zu Besuch beim Kollapscamp.
5.9.2025
Nach dem schweren Beben im Osten Afghanistans behindern Taliban-Verbote die Rettungsarbeiten. Auch die gekürzte internationale Hilfe ist ein Problem.
2.9.2025
Die japanische Regierung warnt per KI-generiertem Video vor einem Monstervulkanausbruch. Tut sie damit der Bevölkerung etwas Gutes oder sich selbst?
28.8.2025
Im Spätsommer 2005 verwüstete der Hurrikan „Katrina“ die Metropole im Süden der USA. Die Politik versagte, 1.800 Menschen ertranken oder verdursteten.
29.8.2025
Es sieht übel aus für den deutschen Wald, auch was den Brandschutz betrifft. Auf die freiwilligen Feuerwehren allein sollte man sich nicht verlassen.
Ein Camp in Brandenburg soll auf Klimakrisen vorbereiten. Es geht um den Aufbau solidarischer Netzwerke, sagt Aktivistin Cyndi Peter.
24.8.2025
Spanien sieht sich mit den größten Katastrophen seit Jahrzehnten konfrontiert: Folgen des Klimawandels, des Kapitalismus. Die spanische Rechte blockt.
Ascheregen, gelber Himmel – Spanien wird von Waldbränden in bisher nicht gekanntem Ausmaß heimgesucht. Die Feuerwehren sind völlig überfordert.
22.8.2025
Bislang werden Erdbeben mit Seismometern gemessen. Ein Schweizer Forschungsteam versucht es mit einer anderen Methode: dem Glasfasernetz.
23.8.2025
Katastrophenschutz ist in Spanien Sache der Regionen, aber die Schuld schieben die Konservativen den Sozialisten zu. Das ist ein billiges Manöver.
19.8.2025
Es brennt in zahlreichen Regionen: Das Feuer hat Tote gefordert, mehr als 20.000 Menschen mussten zudem evakuiert werden.
17.8.2025