Gutachten sieht enormes Wachstumspotenzial für türkischstämmige Unternehmen in Deutschland. Zahl der Selbständigen soll sich bis 2010 verdreifachen. Türkischer Bund: Zahlen sind unzuverlässig, viele der 300.000 Jobs sind „Selbstausbeutung“.
Spitzenmanager wollen die Unternehmenskontrolle verbessern und legen einen Kodex zur Corporate Governance vor. Die „private Initiative“ ärgert Funktionäre ■ Von Beate Willms
Kleine und mittlere Unternehmen sind ertragsstärker als Konzerne. Brauchen sie da noch eine Extraförderung? Ja, meint ihre schlagkräftige Lobby ■ Von Beate Willms
4.000 Unternehmer versuchen im Jahr ihr Selbständigen-Glück mit einer bewährten Geschäftsidee: Sie eröffnen ein eigenes Geschäft im Franchiseprinzip ■ Von Horst Peter Wickel
Ganzheitliche Unternehmensstrategien lösen den Shareholder Value ab. Ist das eine Chance für die Gleichstellung in Betrieben? Ergebnisse einer Fachkonferenz in Berlin ■ Von Beate Willms
Sachsen-Anhalt hat eine Task Force aus Ex-Treuhand-Mitarbeitern eingerichtet, die vom Konkurs bedrohte Unternehmen rettet. Der Erfolg gibt ihnen recht ■ Von Gunnar Leue
Organisierte Banden, vorwiegend ausländische, bedrohen die innere Sicherheit, sind sich Innenminister Kanther (CDU) und Ministerpräsident Gerhard Schröder (SPD) einig. Aber wer sind eigentlich die Nutznießer und Finanziers der organisierten Kriminalität? ■ Von Werner Rügemer
Gar nicht so leicht, sich selbst zu enteignen: Bernhard Mollenhauer beteiligt seine Mitarbeiter, will seine Firma jetzt verkaufen, um sie wieder zurückzukaufen. Für die Revolution von oben erntet er aber nicht nur den Dank der Angestellten ■ Aus Fulda Hannes Koch