taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 711
Das Basiskonto kostet bis zu 328 Euro pro Jahr, berichtet die Stiftung Warentest. Offenbar wollen Banken Kunden mit wenig Geld abschrecken.
14.11.2017
In den letzten 17 Jahren haben die Institute jede vierte Niederlassung geschlossen, so eine Studie
Steuer-CD Die Bochumer Staatsanwaltschaftist zu Durchsuchungen ausgerückt
Girokonten werden immer teurer. Die Stiftung Warentest empfiehlt bei Kosten von mehr als 60 Euro pro Jahr einen Wechsel.
22.8.2017
Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Grundsätzlich dürfen Banken ihren Kunden Gebühren für TAN-SMS berechnen, unter Auflagen.
25.7.2017
Studie Deutsche Bank rechnet mit Marktdurchdringung nicht vor 2040. Privat-Pkw bleibt Normalfall
Kredite US-Abgeordnete fordern Infos zu Trump-Geschäften. Insider: Geldhaus will Aufschub
Die Nichtregierungsorganisation Facing Finance löscht ihre Kritik an dem Schweizer Rohstoffkonzern Glencore. Sie spricht von Drohung.
1.6.2017
Der Wechsel des Bankkontos ist immer noch mit Hürden verbunden. Nicht nur die Kreditinstitute machen es den Kunden schwer.
16.5.2017
CFD Die Bafin verbietet zum ersten Mal eine ganze Gruppe von riskanten Finanzprodukten
Finanzen und Bilanzen Europas Top-Banken nutzen Steueroasen für Milliardengewinne – auch Deutsche Bank und Commerzbank machen mit
Märkte Das Geldhaus nutzt den Trump-Effekt, um sich zu sanieren. Was das bringt? Eine Analyse
Bausparer freuten sich bisher über gutverzinste Verträge. Bis Bausparkassen diese plötzlich kündigten – zu Recht, wie der BGH nun entschied.
21.2.2017
Ausschuss Vorwurf: Zwischen 2007 und 2012 hatten Banken Milliarden Euro Steuerrückzahlungen erschlichen, obwohl die Finanzaufsicht davon wusste. Finanzminister Schäuble sagt dazu, er habe schnell gehandelt
Bilanzen Russland-Affäre könnte der Großbank eine weitere Milliardenstrafe einbringen
Zum neuen Jahr verlangen noch mehr Banken Geld für Girokonten. Die Preismodelle sind mitunter schwer zu vergleichen.
5.1.2017
Geld Exmanager der Deutschen Bank bekommen immer noch Boni. Jetzt wird der Rest einbehalten
Schäuble legt ein Gesetz vor, das Besitzer von Briefkastenfirmen enttarnen soll. Allerdings bleibt Deutschland eine Steueroase.
3.11.2016
Die Deutsche Bank überrascht mit einem positiven Quartalsergebnis. Aber auch das kaschiert nur die schwelenden Probleme.
27.10.2016
Geschäfte Das Geldhaus sieht sich als Opfer von Spekulanten. Der Vizekanzler zeigt wenig Mitleid