taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 619
Bahnchef Richard Lutz muss zum Rapport ins Verkehrsministerium. Die Bahn soll schnell besser werden. Das ist wohl eine Illusion.
13.1.2019
Gewerkschafter im DB-Aufsichtsrat: Schuld an Verspätungen sind Politik und Vorstand, weil der Konzern seit Jahren ausblute. „Tausende Beschäftigte fehlen“
Nach Betrugsfällen können die vergünstigten Onlinetickets der Bahn derzeit nicht per Lastschrift bezahlt werden. KundInnen sollten Konten überprüfen
Der Kurs der Deutschen Bahn stößt bei fast allen Experten auf Unverständnis. Nun übt selbst die Bundesregierung harsche Kritik.
17.12.2018
Die Gewerkschaft EVG und die Deutsche Bahn haben sich im Tarifstreit geeinigt. Oberlokführer Weselsky hingegen steht noch ohne Ergebnis da.
16.12.2018
Die Eisenbahner- und Verkehrsgewerkschaft nimmt Tarifverhandlungen mit der Bahn wieder auf. Sie fordert ein „substanziell verbessertes“ Angebot.
10.12.2018
Zwischen Dortmund und Köln fuhr am Montagmorgen kaum ein Zug. Der Umstieg auf das Auto brachte aber auch nichts.
Es soll mehr Züge, mehr Personal und mehr Investitionen geben. Aber den Preiskampf mit den Billigfliegern will Vorstandschef Lutz nicht aufnehmen.
22.11.2018
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer will mit 29 neuen Projekten einen „Wow-Effekt auf der Schiene“ erreichen. Aber die Finanzierung ist ungewiss
Schnellverbindung Rhein-Main ist nach Feuer im ICE erst mal gesperrt
Die Deutsche Bahn saniert zwei wichtige Hochgeschwindigkeitsstrecken. Auch der Nahverkehr wird darunter leiden.
1.10.2018
Mit sakralem Beistand feiern die Stuttgart-21-Verantwortlichen den Baufortschritt. Gegner protestieren
In Deutschland wurde die weltweit erste Bahn mit Brennstoffzellen-Antrieb zugelassen. Die Technik leistet Abhilfe, wo Batterien versagen.
17.7.2018
Die Fernbusfirma macht der Deutschen Bahn Konkurrenz. 28 Städte sollen bald mit einem Flixzug erreichbar sein. Expansion des Busverkehrs in die USA
Zwischen München und Berlin konnte die Bahn den Ticketverkauf mehr als verdoppeln
Im Fernverkehr steigen die Preise um durchschnittlich 0,9 Prozent. Berlin–München plus 13,6 Prozent. Neue IC im Südwesten
Die Mobilitätssparten von Siemens und Alstom aus Frankreich fusionieren. Auch Gewerkschafter sehen das Bündnis als unausweichlich an.
27.9.2017
Das Bahndesaster steht für zwei Fehler in der deutschen Wirtschaftspolitik: Erstens wird zu wenig investiert, und wenn, dann in den Bau von Straßen.
7.9.2017
Schiene Deutsche Bahn plant Rekordinvestitionen. Das geht auch zulasten der Konkurrenz
Seit Jahresbeginn dürfen sogenannte Gigaliner auf deutschen Straßen fahren. Bahn- und Umweltverbände protestieren dagegen.
5.4.2017