taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 558
Der Verkehrsminister wollte mit kleinen Korrekturen Klimaschutzvorgaben der Regierung erfüllen. Viel zu wenig, sagt die Umwelthilfe – und klagt.
5.9.2022
Sie haben sich gewehrt, aber nun müssen Motorradfahrer zahlen: Das Abstellen von Zweirädern mit Verbrennermotor kostet in der Hauptstadt.
4.9.2022
Die Umwelthilfe fordert ein Ende der „Gratismentalität“ bei luxuriösen Firmenwagen. Statt die zu bezuschussen, solle der Staat den ÖPNV ausbauen.
16.8.2022
Die Bundesregierung hat sich auf eine Reform der Zuschüsse geeinigt. Gestrichen werden sie aber nicht.
26.7.2022
Klimaschädliche Subventionen streichen, günstige Zugtickets finanzieren: Die Umweltorganisation Greenpeace rechnet vor, wie das gehen könnte.
19.7.2022
Die EU-Umweltminister haben sich auf das Klimapaket „Fit for 55“ geeinigt: Klimaziele werden zwar verschärft, aber weniger stark als gefordert.
29.6.2022
Europas größter Autokonzern ist auf das mögliche Verbrenner-Aus ab dem Jahr 2035 gut vorbereitet
Die Liberalen pochen auf Ausnahmen für Pkw, die nur mit synthetischen Kraftstoffen fahren. Damit könnte das EU-Aus für Verbrenner kippen.
23.6.2022
In Argentinien ist der Diesel knapp. Das macht vor allem der Landwirtschaft zu schaffen, die aber womöglich auch eine Ursache des Problems ist.
In mehr als 30 Städten fordern Bürger:innen einen Straßenausbau-Stopp. Sie wollen mehr ÖPNV und bessere Rad- und Fußwege.
19.6.2022
Mit weniger Steuern auf Benzin und Diesel und 9-Euro-Ticket startet die Regierung ein riesiges Experiment. Der Rabatt steht in der Kritik – und wirkt.
1.6.2022
Punktabzug für den Autobauer Tesla wegen schlechter Arbeitsbedingungen und mangelhafter CO2-Reduktion. Elon Musk versteht die Welt nicht mehr.
19.5.2022
Bis 2027 gewaltige 73 Milliarden Euro für die Förderung von E-Autos? Verkehrsminister Volker Wissing weist entsprechende Berichte zurück.
10.5.2022
Die Zahl der E-Autos wächst viel schneller als die der öffentlichen Ladesäulen. Trotzdem haben Nutzer:innen kaum Probleme, eine zu finden – noch.
21.4.2022
Deutschlands oberste Autolobbyistin beklagt angebliche Demokratie-GegnerInnen in der Klimabewegung. Zuletzt gab es Anti-Auto-Aktionen
Der FDP-Bundesverkehrsminister setzt für die Dekarbonisierung des Autoverkehrs derzeit nicht auf synthetische Kraftstoffe
Verbraucherzentralen gegen Staatsgelder für Luxusstromer und Plug-in-Hybride. Aufbau eines Gebrauchtwagenmarkts für Elektrofahrzeuge nötig
Größere Elektroautos sind preiswerter als vergleichbare Verbrenner, so eine Studie. Kleinere Modelle sind dies nur dank der staatlichen Kaufprämie
Der designierte Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) will Diesel-Fahrenden helfen, wenn das Steuerprivileg fällt. Für die Grünen ist das eine Provokation.
28.11.2021
Kirchenoberhäupter haben der Umwelthilfe zufolge extrem klimaschädliche Dienstwagen. Den schlimmsten fährt der Vorsitzende der Bischofskonferenz.
17.11.2021