taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 281 bis 300 von 455
Politik soll gegen Nitratbelastung im Grundwasser vorgehen
Eine andere Landwirtschaft ist möglich. Zehntausende demonstrieren für ein Verbot von Ackergiften, für mehr Tierschutz und eine Ausweitung des Ökolandbaus
Diesel mit Schummel-Software fahren immer noch. Umweltschützer fordern ihre Stilllegung
Der BUND bemängelt den Abschlussbericht zum Dieselgipfel. Stattdessen gibt die Organisation lieber eine eigene Stellungnahme ab.
18.1.2018
Nach dem IPCC-Bericht zum kaum erreichbaren 1,5-Grad-Ziel fordern Klimaschützer mehr Engagement. Das Ministerium schweigt.
15.1.2018
Für seine Blockade einer umweltfreundlicheren Agrarpolitik erhält Joachim Rukwied den Negativpreis „Dino des Jahres“. Und das freut ihn.
29.12.2017
Weiterer Skandal bei Skandalschweinehaltern: In Zuchtanlagen in Thüringen wurden erneut gravierende Missstände entdeckt.
19.12.2017
Gericht hält Einwände erneut für unbegründet, die Bagger rücken trotzdem noch nicht an
Die Deutsche Umwelthilfe hat Autos von BMW getestet – und Abschalteinrichtungen entdeckt. Ein Dieselgate? Der Konzern streitet die Vorwürfe ab.
6.12.2017
Umweltschützer werfen zwei Behörden Betrug vor, weil diese die Gefahren des Unkrautvernichters nicht „objektiv“ bewertet hätten.
4.12.2017
Besetzer*Innen wollen den Energiekonzern RWE an der Abholzung des 12.000 Jahre alten Waldes im Rheinischen Braunkohlerevier hindern.
27.11.2017
Erstmals formulieren Landwirte und Umweltschützer gemeinsame Grundsätze. Für den Umgang mit dem Raubtier ist Geld nötig.
1.9.2017
AGRAR Umweltschützer fordern strengeres Düngerecht zum Bienenschutz
Der Rat für Nachhaltigkeit will eine Förderung für grüne Finanzprojekte. Führende Ökonomen der G20 fordern einen CO2-Mindestpreis von 40 Dollar.
30.5.2017
Das Amtsgericht Erkelenz hat vier Ende-Gelände-AktivistInnen vom Vorwurf des Hausfriedensbruchs am Tagebau Garzweiler freigesprochen.
9.5.2017
Volkswagen erwirkt eine einstweilige Verfügung gegen die Deutsche Umwelthilfe. Der Verband hatte eigene Abgasmessungen durchgeführt.
5.4.2017
Greenpeace bemängelt, dass viele Labels nur die Einhaltung gesetzlicher Mindeststandards garantieren. Besser schneiden Biomarken ab.
Abfall Ökoverband will Plastikzeitalter beenden. EU-Parlament stimmt für neue Recycling-Regeln
WHO Jährlich sterben weltweit 1,7 Millionen Kinder, weil ihr Lebensumfeld stark verschmutzt ist
Auch viele Nicht-Öko-Unternehmen setzen auf eine nachhaltigere Entwicklung. Ihren MitarbeiterInnen fehlt aber oft das nötige Know-how.
13.2.2017