taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 166
In Kattowitz stehen sich zur Halbzeit verschiedene Interessen gegenüber. Ölländer und Skeptiker wehren sich gegen einen Bericht des Klimarats.
9.12.2018
In Genf beginnen Gespräche über ein Abkommen, das Firmen zur Einhaltung von Menschenrechten verpflichtet. Berlin will nicht mitmachen.
15.10.2018
Beim letzten Treffen vor der entscheidenden Klimakonferenz gibt es keinen Kompromiss. Jetzt heißt es reden, feilschen – und beten.
11.9.2018
Vor Beginn des Nato-Gipfels herrscht unter Diplomaten weiterhin Sorge vor der Unberechenbarkeit des US-Präsidenten Donald Trump.
10.7.2018
Die Vereinten Nationen setzen immer stärker auf die Privatwirtschaft. Das ist riskant, zeigt eine Studie von Brot für die Welt und anderen NGOs.
4.7.2018
Der Biodiversitätsrat der Vereinten Nationen warnt in einem neuen Bericht: Der Verlust von fruchtbaren Böden schadet 3,2 Milliarden Menschen.
28.3.2018
Beim Treffen zur Klimafinanzierung kündigen Staaten und Firmen mehr Geld an. Frankreich will mal wieder das AKW Fessenheim schließen.
12.12.2017
Bis zum Jahr 2025 will die UN die Kinderarbeit abschaffen. Doch bisher sind die Staaten von dem Ziel noch weit entfernt.
19.11.2017
Kinder- und Zwangsarbeit, Hungerlöhne, kein Streikrecht: Wie kann man Konzerne für Vergehen haftbar machen? Wer will das überhaupt?
27.10.2017
BIRMA/MYANMAR Mehr als 410.000 Rohingya sind ins benachbarte Bangladesch geflohen. Dessen Regierung fordert Hilfe und Druck
In einer Rede vor der UNO will der US-Präsident seine Forderung nach Reformen wiederholen. Er meint, die USA würden zu viel zahlen. Stimmt das?
18.9.2017
Bis zum Jahr 2030 will die Weltgemeinschaft ihre Entwicklungsziele erreicht haben. Gibt es noch eine Chance, das zu schaffen?
19.7.2017
UNO Die Rettung der Ozeane beruht bislang nur auf unverbindlichen Selbstverpflichtungen
140 Millionen Tonnen Müll sollen sich weltweit im Meer befinden. Wie man die beseitigt, haben die G-20-Staaten in einem Aktionsplan festgelegt.
2.6.2017
Der Klimafonds bewilligt erstmals Geld für Staudämme. Umweltschützer kritisieren das als Signal für eine umstrittene Technik.
6.4.2017
Keine Subventionen für fossile Energien und ein Preis für CO2: Die eigenen Experten raten den G20-Ländern zum grünen Umbau des Finanzsystems.
16.3.2017
Nachdem Donald Trump das transpazifische Freihandelsabkommen abgesagt hat, suchen die Pazifikanrainer nach einer Alternative.
Biodiversität Umweltschützer sind enttäuscht über die Ergebnisse der UN-Artenschutzkonferenz. Allein die neue Bestäuberinititative findet Lob
Der Mensch vermehrt sich, die Natur stirbt. Die UNO will erreichen, dass im Jahr 2020 17 Prozent der Landmasse der Erde unter Schutz stehen.
5.12.2016
Deutschland will die G-20-Präsidentschaft dafür nutzen, Steuerschlupflöcher zu bekämpfen. Das dürfte schwer werden.
30.11.2016