Das deutsche Steuer- und Sozialrecht bestraft Vollzeitarbeit, das Bildungssystem zementiert soziale Ungleichheit, kritisiert die OECD in ihrem Bericht.
Susanne Klingner ist volljährig und nennt sich „Mädchen“. Und andererseits „Feministin“. Sie sieht sich als vierte Welle der Frauenbewegung. Warum sie Charlotte Roche ganz okay findet, Alice Schwarzers PorNo-Standpunkt ablehnt und Sarah Kuttners „Playboy“-Fotos für unkritischen Umgang mit Sexismus hält
Das von Rot-Grün geplante Antidiskriminierungsgesetz sorgt für Unmut in den Reihen der Arbeitgeber. Die sehen Wettbewerbsnachteile für deutsche Unternehmen und werfen der Koalition Übererfüllung der EU-Richtlinien vor
Das rot-grüne Antidiskriminierungsgesetz bildet keinesfalls die Spitze der Bewegung. In Norwegen etwa müssen vier von zehn Vorständen in Firmen weiblich sein
Nach langem internem Tauziehen bringt Rot-Grün das neue Antidiskriminierungsgesetz heute in den Bundestag ein. Union, FDP und Arbeitgeber warnen vor einer „Regelungsorgie“, bürokratischen Hürden und einer Flut von Prozessen
Rot-Grün will Gleichstellung der Soldatinnen gesetzlich regeln. Recht auf Teilzeit soll aber bei Auslandseinsätzen nicht gelten. Umstritten sind auch die Bezeichnungen der Dienstränge. Die „Feldwebelin“ könnte den Spott der Kameraden auf sich ziehen
Unter den 25 wichtigsten Geschäftsfrauen Europas sind nur zwei aus Deutschland: Jil Sander und Mary Jo Gresens. In anderen Ländern ist der Aufstieg leichter. Deutsche Kinderbetreuung rückständig, weniger Schutz vor Diskriminierung
Nur die Wirtschaft hat es noch nicht verstanden: Frauenförderung erhöht den Anteil an Spitzenkräften. DGB fordert, die Unternehmen gesetzlich zu ihrem Glück zu zwingen
Gleichstellung ist out, Teilzeit ist in. Gestern beschloss das Kabinett die „Allianz für die Familie“: Kommunen und Wirtschaft sollen Kinderbetreuung und flexible Arbeitszeiten organisieren – für Frauen. Männer dürfen weitermachen wie bisher