Ole von Beust wagt sich vor: Das Problem des Bundespräsidenten seien nicht einzelne Vorwürfe, sondern sein Umgang mit der Wahrheit. Doch auch an neuen Vorwürfen herrscht kein Mangel ■ Aus Bochum Pascal Beucker
■ 11 von 15 grünen Landesverbänden fordern die grünen Bundesminister auf, die AKWs schneller stillzulegen. Rechtsprofessor Erhard Denninger hält dreijährige Übergangsfrist zugunsten der Atomindustrie für unnötig
SPD-Fraktion plädiert für Wettbewerb auf dem Energiemarkt, obwohl man eigentlich die Stadtwerke schützen will. Die klagen über Billigkonkurrenz ■ Von Hannes Koch
Seit durchsickerte, dass Trittin keine rechtlichen Möglichkeiten gegen Schacht Konrad sieht, rüsten sich die Bürgerinis zum Protest gegen den Umweltminister ■ Von Jürgen Voges
Sollte es nicht zu einem akzeptablen regierungsinternen Konsensvorschlag kommen, erwägen die Grünen einen Atomsonderparteitag. Umweltminister Trittin erhält Rückendeckung vom Realo-Flügel ■ Von Jürgen Voges
Die SPD weiß nicht so genau, wie sie mit dem Modernisierungspapier von Schröder und Blair umgehen soll: aufregen, zustimmen oder kleinreden? Sie entscheidet sich für alle Varianten gleichzeitig ■ Aus Bonn Markus Franz
■ Gerhard Schröder und Tony Blair sprechen in einem Strategiepapier die Sprache der Hardliner: Im Mittelpunkt der Sozialdemokratie sollen künftig die Unternehmen stehen
■ Ex-Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) über den aktuellen Zustand ihrer Partei, die Bedeutung von Dagmar Schipanskis Kandidatur und einen noch immer hofhaltenden Helmut Kohl
■ Führende Grünen-Politiker empfehlen die Berliner Fraktionschefin als deutsche EU-Kommissarin. SPD signalisiert Zustimmung zur Nominierung der Wirtschaftsfachfrau