DGB fordert bessere Kontrolle der Managergehälter. „Wer eine Million Euro verdient, muss das gut begründen.“ Er müsse das Wohl der Beschäftigten und die langfristige Firmenentwicklung im Blick haben. Verdienst solle zudem veröffentlicht werden
Bund und Länder lassen die Kommunen beim Aushandeln von Löhnen und Gehältern im Stich. Sie treten aus der Tarifgemeinschaft aus. Arbeitnehmer und Beamte befürchten „Einkommenschaos“
Heute beginnen die Ärzteproteste. Verbände demonstrieren gegen Nullrunde und „Systemwechsel“. Sie warnen ihrePatienten vor einer „Zuteilungsmedizin“ wie in Großbritannien. Doch nicht alle Ärzte wollen sich am Bummelstreik beteiligen
Heute will die Gewerkschaft Ver.di entscheiden, ob sie die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst für gescheitert erklärt. Innenminister Schily beharrt weiter auf einer Nullrunde. Mit einem wirklichen Streik ist allerdings nicht vor Januar zu rechnen
Angesichts der geplanten 15.000 Entlassungen beim Elektronikriesen gibt es deutschlandweit Demonstrationen, auch vor der Firmenzentrale. Masseneintritte bei der IG Metall in München. Siemens sieht das Schüren „unbegründeter Ängste“
Rund 8.000 Beschäftigte der Baubranche legen die Arbeit nieder. Schwerpunkte sind zunächst Norddeutschland, Berlin und das Ruhrgebiet. Die Gewerkschaft will den Streik ausdehnen, wenn die Bau-Unternehmer kein neues Angebot vorlegen
Frauenjobs wie der Beruf der Sekretärin werden unterbewertet, sagen Forscher. Die BAT-Tabellen erfassen die Management- und Fachkenntnisse nicht, die viele Sekretärinnen haben müssen. In England haben die Frauen Neubewertung eingeklagt
Streit zwischen Gewerkschaftern und Arbeitgebern. IG Metall: Höhere Löhne fördern die Wirtschaft. Arbeitgeber: Mehr Personalkosten schaden der Beschäftigung