taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 358
Das Pentagon fördert Forschung an deutschen Unis. Ein Skandal? Die EU pumpt weitaus mehr Geld in die Sicherheitsforschung.
27.11.2013
BILDUNG Das Grundgesetz muss geändert werden, damit Bund und Länder gemeinsam die Unis finanzieren können, fordert der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Hippler
REFORM Mehr Autonomie gab es in keinem Land. Nun sollen Unis in NRW stärker kontrolliert werden
REDEVERBOT Bitte nicht: Freie Universität Berlin lässt Chef der Linksfraktion nicht in den Hörsaal
Stipendidaten der Begabtenförderwerke bekommen ab September doppelt so viel Büchergeld wie bisher. Einige von ihnen kritisieren das Geschenk.
26.8.2013
In Baden-Württemberg will Grünen-Fraktionschefin Sitzmann Nicht-EU-Ausländer fürs Studium zahlen lassen. Damit steht sie recht alleine da.
23.8.2013
Studierende von dualen Studiengängen, die Theorie und Praxis verbinden, sind sehr gefragt. Jahrelang haben sie wenig Geld und Zeit, aber viel Stress.
31.7.2013
Der Protestforscher Dieter Rucht analysiert soziale Bewegungen. Außerdem hat er sich mit den Blockupy-Protesten solidarisiert.
25.6.2013
Plädoyer für eine aufrichtige Schule, die Kinder weder beschämt noch sie zum Bluffen verführt
Die Gründung eines Clubs forschungsstarker Universitäten sorgt für Ärger unter den Rektoren. FU-Präsident Alt verteidigt den exklusiven Zirkel.
19.6.2013
Ein mit der Autoindustrie verbandeltes Aachener Institut schreibt Studien für die Regierung. Die Ergebnisse sind fragwürdig.
28.5.2013
Der Verwaltungswissenschaftler Jörg Bogumil warnt davor, Hochschulen wieder stärker unter staatliche Aufsicht zu stellen. NRW plant Einschränkungen.
10.5.2013
Die Opposition will Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen offenlegen. Die Anträge dazu im Bundestag werden wohl scheitern.
24.4.2013
Der Soziologe Stefan Hornbostel hält Kooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaft für sinnvoll. Er fordert aber die Einhaltung von Standards.
Deutschland erlebt eine Studentenflut: Der Bund will zwei Milliarden Euro zusätzlich für den Studienplatzausbau. Die Länder wollen lieber sparen.
10.4.2013
500.000 Erstsemester gab es 2012. Nach dem Rekordjahr 2011 sank die Zahl nur leicht. Das Studentenhoch facht die Debatte um den Hochschulpakt an.
26.3.2013
Die TU Dresden hat eine neue Verwaltungssoftware der Softwarefirma SAP eingeführt – jetzt warten die Mitarbeiter auf ihr Geld. SAP weiß von nichts.
28.2.2013
Reden Unternehmen den Unis bei der Auswahl der Stipendiaten zu sehr rein? Nein, meint die neue Bildungsministerin.
25.2.2013
Ein aus Russland eingewanderter Mann klagt, weil er sein Aufenthaltsrecht verlor. Er hatte an einer US-Elite-Uni studiert – ohne Erlaubnis.